Hier eine kurze Liste der Programmpunkte. Bitte klicken Sie unten auf Weiterlesen für die ausführliche Information.
Datum | Veranstaltung |
25. Juli | Sommerabend der Kunst mit KBB – Jan Vermeer |
26. Juli | Tänze im Jahreskreis mit M. Marija |
27. Juli | Trauerweg im Großennoher Tal |
29. Juli | MühlenRadTour mit Dr. M. Switalski |
30. Juli | Studienreise England – ausgebucht – nur zur Info |
9. August | Tagesfahrt nach Seligenstadt mit Dr. V. Friedrich |
10. August | Das Alter in der Kunst – mit KBB – Zoom Vortrag |
11. August | Schnupperkurs Biografie-Arbeit mit U. Belke |
18. August | Tagesfahrt zu den Riemenschneider-Altären mit Dr. V. Friedrich |
19. August | Qigong im Garten mit C. Grob |
29. August | Lesung der Schreibgruppe mit vers. Autorinnen |
2. September | Pilgern auf dem fränk. Jakobsweg mit M. Thein |
6. September | Tagesfahrt nach Schleißheim mit Dr. V. Friedrich |
9. September | Finissage der Ausstellung LebensKreisLauf |
16. September | Apfelfest in Bruck für Familien |
Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Programmpunkten an. mailto:bildung.evangelisch-er@elkb.de oder Tel: 09131/20012. Vielen Dank!
Hier können Sie das Programm als PDF Herunterladen

Sommerabend der Kunst – Jan Vermeer van Delft ( 1632 – 1675 )
25. Juli – 18.00 Uhr – Villa an der Schwabach
Sein Leben war nicht sehr lang und sein Oeuvre ist mit etwas über 30 Leinwänden äußerst schmal. Aber seine Bilder sind von einer Erlesenheit, die ihn über die – durchaus qualitätvolle- Fülle der Kollegen und Konkurrenten in Bezug auf Interieurmalerei hinaushebt. Wir nehmen den Schöpfer des Mädchens mit dem Perlenohrring, der Ansicht von Delft und anderer Zauberwerke „unter die Lupe“ (also auch mit Detailaufnahmen).Vermeer ist Teil des „Goldenen Zeitalters“ in den Niederlanden- wie Rembrandt oder Frans Hals- und findet in Delft ideale kulturelle Verhältnisse. Ein Vergleich mit Zeitgenossen wie Pieter de Hooch unterstreicht seine Einzigartigkeit.
Da der Zutritt zu seiner Ausstellung in Amsterdam vielen Interessenten verwehrt war und die Presse üppig über die „Sphinx von Delft“ berichtete, mag Ihnen der Vortrag Entgangenes ersetzen und Ihre Lust auf einen „Augenschmaus“ im Verzuge des Sommerabends bei Bildung Evangelisch Erlangen vollauf befriedigen.
Inkl. Häppchen / 15,- Euro (inkl. Buffet)

Tänze im Jahreskreis
26. Juli – 19.00 Uhr – KREUZ+QUER (Haus der Kirche) bei schönem Wetter im Garten der Villa Tanzseminar mit Milana Marija
Wir verbinden uns in meditativen und rituellen Kreistänzen mit den Kräften der Natur und mit den Elementen und feiern die Reife und der Fülle des Sommers.
20,- Euro / Erm. 15,-

Trauerweg im Großenoher Tal
27. Juli – 16.00 Uhr – Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Trauerweg am Sommernachmittag
In Kooperation mit der Caritas.
Wir laden Sie ein zu einem „Trauerweg“ an einem Sommernachmittag in der Natur. Gemeinsam wollen wir gehen, teils in Schweigen und teils im Gespräch, und immer wieder innehalten und dessen gedenken was geschehen ist und was uns dennoch am Leben hält. Texte und Impulse begleiten uns dabei.
Wir starten in Großenohe und gehen einen Rundweg von ca. 4 km. Wer Lust hat kann danach noch mit einkehren.
kostenlos

Mühlentour durch die Flur/ Wasser ist LEBEN
29. Juli – 10.00 Uhr – Erlangen Sieglitzhof/ Schleifmühle
11.00 Uhr – Neunkirchen , oder Minderleinsmühle 1, Neunkirchen am Brand
MühlenRadTour mit Dr. Martina Switalski
Unsere Mühlen sind unverwechselbare Merkmale der fränkischen Landschaft. An schattigen Wasserläufen gelegen waren sie über Jahrhunderte hinweg Zeugen von Familien- und Handwerksgeschichte und faszinieren durch ihre Mittelstellung zwischen Natur und Technik. Von den fast dreißig Wassermühlen der Schwabach sind nur noch wenige in der ursprünglichen Funktion tätig. Geblieben sind allerdings die Gebäude mit neuen Aufgaben, die Bewohner und der vom Mittelalter herrührende „fabelhafte“ Ruf der Mühlen in Märchen und Liedern.
Der informative und landschaftlich reizvolle Mühlen-Radwanderweg von ca. 25 km Länge führt von der Schleifmühle in Erlangen-Sieglitzhof durch den Reichswald zu den teils noch als Mahl- und Naturkostherstellung genutzten Mühlen am Mittellauf und- Unterlauf der Schwabach. Wer von Eckental kommt, kann gerne bei der Minderleinsmühle dazustoßen. Ab dort machen wir weiteren Informationsstopps an der Kleinsendelbacher, Steinbacher und Brander Mühle. Abschließend gelangen wir zur Frohnhofer Mühle, deren altdeutsche Mühleneinrichtung und Heckenwirtschaft zu einem geselligen Ausklingen der Exkursion mit literarischen Darbietungen zum Motiv der Mühle in Dichtung, Literatur und Gesang einlädt.
kostenlos

Schlösser, Gärten und Kathedralen
30. Juli bis 6. August – Südwesten Englands – Studienreise
Mit Dr. Verena Friedrich
Der Südwesten Englands ist ein hinreißender Flecken Erde. Die verträumten Landschaften und steilen Küsten bieten ein Gefühl der Abgelegenheit und Ruhe, was die Region gerade in den Sommermonaten zu einem idealen Urlaubsziel macht.
Berühmt ist die Region vor allem für eine Vielzahl von bedeutenden Sehenswürdigkeiten, Kunstwerken, Schlössern und Gärten. Die Kunsthistorikerin Frau Dr. Friedrich wird uns z.B. zu folgenden Welterbe Stätten der UNESCO führen: Stonehenge, Blenheim Palace, Badeort Bath und die Kathedrale von Canterbury.
Außerdem besteht nur in den Sommermonaten die Möglichkeit, die sonst bewohnten Adelshäuser wie z.B. Wilton House zu besichtigen. Ein Bootsfahrt auf der Themse rundet das vielfältige Programm ab.
Studienreise mit dem Bus unter fachkundiger Führung durch Frau Dr. Friedrich, Hotel in Salisbury: von dort aus bereisen wir die Gegend sternförmig und kommen abends zum Standort zurück. Bereits ausgebucht

„Von widerspenstigen Heiligen
9. August – 8.30 Uhr – Tagesfahrt nach Seligenstadt
Rückkunft 19.00 Uhr – Großparkplatz Erlangen
Mit Dr. Verena Friedrich
Fahrt zur Einhardtsbasilika in Steinbach/Odenwald, die noch karolingische Baureste aufweist. Von dort fahren wir nach Seligenstadt am Main, wo wir das ehemalige Benediktinerkloster mit dem großen revitalisierten Klostergarten besichtigen. Die Verbindung zwischen den beiden Orten bilden zwei Heilige, deren Reliquien aus Rom geraubt wurden. 54,-

„Das Alter in der Kunst“
10. August – 19.00 Uhr – Online per Zoom
Link auf www.bildung-evangelisch.de oder in der Mail von KBB Kunst mit Katja Boampong-Brummer mit Katja Boampong-Brummer – eine Bilder- und Kulturgeschichte zum bunten Herbst des Lebens
Wir alle sind diesem Prozess des Älterwerdens unterworfen. Die Kunst weiß Allerlei zu berichten von den Aspekten des „Lebensabends“, von den Beschwernissen und Einschränkungen, aber viel mehr noch von der Weisheit, der Würde, der Chance zur freien Gestaltung des Lebens- entbunden vieler sonst einschränkender Pflichten. Prachtvolle Altersporträts bieten uns unter anderen Dürer oder Holbein, eindrückliche Gesichter gestalten Tizian und Rembrandt, auch Waldmüller und Begas sowie van Gogh oder Kollwitz. Künstler wie Dix sind unbarmherziger, aber die erst im Alter tätig und bekannt werdende Grandma Moses gibt uns ein herrliches Beispiel von der Heiterkeit und dem „was noch geht“, wenn wir keine 20 mehr sind. Und zum Ende zeigt Ihnen Katja Boampong-Brummer den Jungbrunnen – der macht alles wieder gut. Spende

In Resonanz mit der eigenen Biografie gehen
11. August – 18.00 Uhr – Villa an der Schwabach
Schnupperkurs Biografie-Arbeit mit Ursula Belke
In diesem Workshop begeben wir uns auf Spurensuche in dem weiten Feld der eigenen Lebensgeschichte. Was hat mich geprägt? Wo stärken mich meine Erfahrungen? Welche Bilder und Erinnerungen gehören zu mir?
Mit Hilfe verschiedener, auch kreativer Methoden nähern wir uns Themen und Aspekten der eigenen Biografie. 5,- Euro

Tagesfahrt ins Taubertal zu den Riemenschneider Altären
18. August – 8.30 Uhr – Tagesfahrt nach Rothenburg, Detwang und Creglingen
Rückkunft 19.00 Uhr Großparkplatz mit Dr. Verena Friedrich
Tilman Riemenschneider war der große Meister des Mittelalters in Main-Franken und wurde so zum hervorragendsten Künstler der mainfränkischen Spätgotik. Besondere Aufmerksamkeit schenkte er der Ausarbeitung des Gesichtsausdruckes seiner Figuren aus Lindenholz. Wir besuchen seine Werke in Rothenburg, Detwang und Creglingen. 54,-

Qigong im Garten der Villa
19. August – 9.30 – 13.00 Uhr – Villa an der Schwabach
Praktische Gesundheitspflege durch Qigong mit Cornelia Grob
Qigong ist eine der Säulen der jahrtausendealten Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie basiert auf mehreren theoretischen Erklärungsmodellen. Qigong ist eine ihrer praktischen Methoden zur Gesundheitspflege.
Im Workshop lernen wir, dieses Konzept der 5 Elemente Metall, Wasser, Holz, Feuer und Erde zu verstehen. Wir erfahren, wie die Elemente in unserem Üben von Qigong zum Ausdruck kommen und erspüren die Wirkung. In einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Qigong-Praxis nähern wir uns dem Thema. In der Teepause ist auch Zeit, sich auszutauschen und sich mit mitgebrachten Snacks und Getränken zu stärken.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die schon Qigong geübt haben.
Warme Socken oder Gymnastikschläppchen und bequeme Kleidung (Jeans, auch elastische, sind nicht geeignet), für die Pause einen Snack und Getränk. 5,- Euro

Sommerlesung der Schreibgruppe
29. August – 18.00 Uhr – Villa an der Schwabach
Lesung der Schreibgruppe mit Maike Bodry, Petra Embacher, Ruth Lenz-Tichai, Marina Niehoff und Lydia Wagener
Die Leiterinnen der Schreibwerkstätten gestalten den Abend mit einem Potpourri an Geschichten und Gedichten aus dem Leben. Seit 2019 bietet ein kleines Team von Schreibleiterinnen im Programm von Bildung Evangelisch (- jeweils Dienstags und Freitags in der Villa an der Schwabach -) Vor- und Nachmittage mit „kreativem Schreiben“ an. Die Schreibwerkstatt-Leiterinnen sind alle Autorinnen der Gruppe „Marktschreiber*innen Landkreis Erlangen-Höchstadt“, die bereits mehrere Anthologien veröffentlicht und bei Lesungen präsentiert hat. Bei der Lesung im Sommerprogramm 2023 werden die Autorinnen sowohl Texte aus ihrem breit gefächerten eigenen Schaffen vorstellen wie auch solche, die in den Schreibwerkstätten in der Villa entstanden sind. Es erwartet Sie ein bunt-gemischtes Programm für einen schönen Sommerabend. Spenden erwünscht

Pilgern auf dem fränkischen Jakobsweg
2. bis 3. September – 9.00 Uhr – Bahnhof Erlangen
2 Tage Pilgern in der Gruppe Mit Michael Thein und Sabine Gilson
Wir treffen uns um ca. 9.00 Uhr am Bahnhof in Erlangen und fahren gemeinsam nach Nürnberg-Röthenbach. In Deutenbach beginnen wir mit einer Andacht und Einstimmung auf den Weg mit, ca 14- 15 km Länge. Am nächsten Tag laufen wir von Roßtal bis nach Heilsbronn, ungefähr die gleiche km Länge. Bitte fordern Sie die Ausschreibung an. 80 – 90 EUR (incl. Übernachtung im EZ oder DZ + Führung) zuzüglich Zugticket

„Kurfürstliche Pracht in Bayern“
6. September – 8.30 Uhr – Tagesfahrt nach Schleißheim
Rückkunft 19.00 Uhr Großparkplatz Erlangen mit Dr. Verena Friedrich
Fahrt nach Schleißheim und Besuch der dortigen Schlösser, die dem Kurfürsten von Bayern als Sommerschloss dienten. Wir besuchen den großen Hofgarten sowie das Schloss Lustheim mit der einmaligen Porzellansammlung. 54, –

LebensKreisLauf – Mensch im Wandel
9. September – 17.00 Uhr – KREUZ+QUER (Haus der Kirche)
Finissage der Ausstellung mit Maria del Pilar und Marisa Leininger Mit großformatigen Acryl- und Cyanotypie-Bildern, Collagen und Assemblagen führen die zwei Künstlerinnen uns das Leben aus verschiedenen Blickwinkeln vor Augen und konfrontieren uns mit Entstehung und Entwicklung bis hin zum Vergehen. Die figurativen und abstrakten Bilder thematisieren Herkunft und Emotionen sowie die Veränderungen an den verschiedenen Lebensstationen. Abschluss der Ausstellung mit beiden Künstlerinnen. Spenden erwünscht

Apfelfest in Bruck
16. September ab 10.00 Uhr – Lichtblicke, Eulerstraße 10 – Erlangen
Gartenzeit für Familien
Gemeinsam wollen wir die Äpfel im Garten der Eulerstraße 10 ernten, verarbeiten und neben leckerem Apfelmus gibt es viele Aktionen rund um den Apfel.
Eine Gartenzeit für Familien mit Kindern von 0 bis 5 Jahren, einfach vorbeikommen!
Spenden erwünscht
Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen an!