BildungEvangelisch bietet Gemeinden vielfältige Angebote – von Fortbildungen über die Prozessbegleitung bis hin zur Moderation von Veranstaltungen. Auch ehrenamt.evangelisch.erlangen im Kreuz+Quer kann genutzt werden. Dieses umfasst u.a. eine Ehrenamtsbörse und Beratung für Ehrenamtliche. Nähere Information dazu erhalten Sie von Herrn Carsten Kurtz (E-Mail: carsten.kurtz@elkb.de) und auf der Website Ehrenamt Evangelisch.
Um einen engen Kontakt mit den Kirchengemeinden des Dekanats zu pflegen, sind wir regelmäßig vor Ort. Gerne steht Ihnen Sabine Gilson (E-Mail: sabine.gilson@elkb.de) für weitere Informationen zur Verfügung.
Übersicht über Themen und Angebote von Referentinnen/Referenten
Bei Interesse an diesen oder anderen Themen stellen wir gerne den Kontakt zu den Referentinnen/Referenten für Sie her. Bitte informieren Sie uns (Tel. 09131 20012/20013, E-Mail: Bildung.Evangelisch-ER@elkb.de).
Hier finden Sie die Übersichtsliste einschließlich der Kontaktdaten zum Download!
Themengebiete:
- Theologie – Glaubenspraxis – Seelsorge
- Weltanschauung – Ethik – Religionen
- Psychologie – Pädagogik – Lebensfragen
- Frauen in Zeitgeschichte – Kulturgeschichte
- Gesundheitsbildung
- Länder – Völker
- Kultur – Kunst – Geschichte
- Politik – Gesellschaft
- Eltern-Kind-Gruppen Arbeit – Familienbildung
- Computer – Internet
Referentinnen/Referenten und Themen:
Theologie – Glaubenspraxis – Seelsorge
„Es ist aber der Glaube eine verwegene Zuversicht“
Leben und Wirken von Martin Luther
Schiller, Ernst Wilhelm
Abendmahl – Mission – Diakonie: Leben und Wirken von Wilhelm Löhe
Schiller, Ernst Wilhelm
Wie nah ist uns die alte Kirche? Der Kirchenvater Chrysostomos
Schiller, Ernst Wilhelm
Stolpersteine auf dem geistlichen Übungsweg
Möhringer, Stans
Lacht Gott? Wenn ja worüber eigentlich? Über das verborgene Lachen Gottes
Wort und Musik
Luibl, Hans Jürgen
Morath, Reinhold
Der Gott der kleinen Dinge. Er bringt es wieder, das Gespür fürs Verlorene, und die Lust, es wieder zu entdecken
Wort und Musik
Luibl, Hans Jürgen
Morath, Reinhold
Martin Luther als Heiliger
Düfel, Christian
Rom und Byzanz: Die Spaltung von Ost- und Westkirche.
Eine historische Betrachtung mit Ausblick auf die Gegenwart
Düfel, Christian
Ich glaube an Gott Vater, Sohn und Heiligen Geist…
Wie die Kirche zu ihren Glaubensbekenntnissen kam
Düfel, Christian
Luther in der Kutte. Martin Luther als Mönch
Düfel, Christian
Religiösmotivierte Gewalt in Judentum, Christentum und Islam
Schmidt, Günter R.
Evangelisch – Katholisch. Ist das Drängen nach dem gemeinsamen Abendmahl sinnvoll?
Schmidt, Günter R.
Mission (Afrika) – genaue Themenformulierung nach Absprache
Triebel, Dr. Johannes
Systematisch-theologische Fragen
Grimmer, Dr. Karl F.
Nes Ammin, ein christicher Kibbuz in Israel, der sich dem Dialog zwischen Juden und Palästinensern widmet
Haag, Ulrike
Was sie schon immer über Schutzengel wissen wollten (auch allgemein zum Thema Engel)
Schnupp, Dr. Bianca
Der Lebensweg von Jesu von Nazareth. Was wissen wir wirklich vom Leben Jesu?
Cliqué, Dr. Guy M.
Die dunklen Seiten Gottes: Das menschliche Leiden im Angesicht Gottes – und was uns im Umgang damit helfen kann
Cliqué, Dr. Guy M.
Feinde, Wege oder Fremdlinge? Zum Verhältnis der Erkenntnisweisen von Theologie und Naturwissenschaft
Cliqueé, Dr. Guy M.
Trauer – eine heisame Kraft
Abeßer, Renate

Weltanschauung – Ethik – Religionen
Wissen und Wahrheit
Über die Grenzen der Erkenntnis und die Notwendigkeit der Lüge
Schirmeier, Dr. Horst
„St. Martin – Heiliger in Franken“
Diavortrag über die Lebensgeschichte des Heiligen
Philipp, Helmut
St. Nikolaus und seine Begleiter – Lebensgeschichte, Legenden, Darstellungen, Gedichte, Lieder
Philipp, Helmut
St. Maria Magdalena in Tennenlohe
Kirchenführung
Russow, Frauke
Im Rhythmus leben – Der Jahreskreis in christlicher und vorchristlicher Tradition
Abeßer, Renate
St. Andreas – Kirchen- und Dorfführung in Kalchreuth
Beyerlein, Ernst
Islam
Triebel, Dr. Johannes
Religiöse Gemeinschaften, Weltanschauungen
Grimmer, Dr. Karl F.
Kirche und (Post-)Moderne
Grimmer, Dr. Karl F.
Luther und das Lied
Klek, Prof. Dr. Konrad
Was wäre die Kirche ohne Lieder?
Klek, Prof. Dr. Konrad
Monster – Angstgeboren, dem leben dienlich – Zur Kultur des Grauens
Luibl, Prof. Dr. Hans Jürgen
Höllenfahrt – Der Abend mit Bilder und Texten nimmt Sie mit auf die vielen Höllenfahrten, an deren Ende das Licht des Himmels sich einstellt
Luibl, Prof. Dr. Hans Jürgen

Psychologie – Pädagogik – Lebensfragen
Verantwortung und Kompetenz
Die nachhaltige Organisation des Zusammenwirkens
Schirmeier, Dr. Horst
Neue Medien und Kinder
Was Eltern, Lehrer und Erzieher dagegen tun können
Kornder-Bilke, Elisabeth
Mein Kind und das Lesen
Empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher
Kornder-Bilke, Elisabeth
Auf die innere Stimme hören (Einführung ins Focusing)
Kuch, Illa
Mutig durch Krisen gehen
Kuch, Illa
Gute Gründe, es nicht allen recht zu machen
Kuch, Illa
„Hilfe, ich explodiere“ – Umgang mit Zorn, Wut und Aggressionen
Quick, Sieglinde
Loslassen – oder das Geheimnis eines erfüllten Lebens
Quick, Sieglinde
Die Kraft der Farben
Farbwahrnehmung und Farbwirkung
Abeßer, Renate
Wachsen und Reifen – die Lebensphasen des Menschen aus psychischer und spiritueller Sicht
Möhringer, Stans
Vergeben – aber wie?
Möhringer, Stans
Abtreibung – Hinsehen oder Wegschauen?
Schmidt, Günter R.
„Ich will mich mit dem Lebensrad drehn“
Alte Rituale im Jahreslauf der Natur als praktische und spirituelle Lebenshilfe für heute
Pfeiffer, Hanne
„Ich lass dich gehen und finde mich neu“
Zum Umgang mit Abschied, Verlust und Trauer
Abeßer, Renate
Der Mensch denkt und Gott lenkt
Michler, Susanne
Kirchenführungen in der St. Andreas Kirche
Michler, Susanne
Ehrenamt im Wandel
Kurtz, Carsten
Soziale Medien
326 Freunde
Kurtz, Carsten
Rummelsberger Diakone
Kurtz, Carsten
Jugendkultur – Was macht mein Enkel immer am Handy
Kurtz, Carsten
„Achtsamkeit und Dankbarkeit – Wie wir bewusster, zufriedener und dankbarer leben können. Im Dialog mit buddhistischen und christlichen Traditionen.“
Lorentz, Ulrike
„In der Ruhe liegt die Kraft – über Ruhe, Muße und das heilsame Ritual des Sonntags“
Lorentz, Ulrike

Frauen in Zeitgeschichte – Kulturgeschichte
Christina Lüth, die Erinnerung der ersten evang. Pfarrfrau am Hofe König Ottos von Griechenland
Klar, Jolanda
„Hast Du was gesagt…? Wir Frauen komunnizieren anders“
Brügel, Sabine
Herzwaffeln – Kaffekränzchen mit meinen Urgroßmüttern
Wein, Elke
Im Dschungel der Gefühle
Lorentz, Ulrike
Maria aus evangelischer Sicht
Lorentz, Ulrike
Leid – eine Zu-Mutung?
Lorentz, Ulrike
Die eigene Spiritualität entdecken – 9 Wege christlicher Frömmigkeit
Lorentz, Ulrike
Mit Kindern durch das Kirchenjahr
Lorentz, Ulrike
Wilhelmine von Bayreuth auf dem Hintergrund ihrer Zeit
Siemoneit, Gisela
Sophia – die Weisheit ist weiblich
Philosophinnen und ihre Gedanken und Lebensentwürfe
Pfeiffer, Hannelore
Frauenbiografien – z. B. Elisabeth von Thüringen, Katharina von Bora, Hannah Arendt
Pfeiffer, Hannelore
Mediatives Tanzen zu einem Thema
Pfeiffer, Hannelore
Das „postpatriarchale Zeitalter“ – neue Chancen für Frauen und Männer? Gedanken/Theorien von PhilosophInnen
Pfeiffer, Hannelore
Flucht aus Königsberg – Erinnerungen an eine verlorene Kindheit
Bock, Ursula
Die blaue Agnes und andere Nürnberger Stadtgeheimnisse
Michler, Susanne
Katharina von Bora – Lebensgeschichte und Tischrede
Michler, Susanne
I did it my way… für Frauen ab 55, die aus familiären Gründen nicht ins Berufsleben zurückkehrten
Pfr. Gillmann, Susanne

Gesundheitsbildung
Erste Hilfe Kurse für Eltern, Erwachsene für und mit Kindern ab 5 Jahre
Turowski, Birgit
Kräuterspaziergang (auch in Zusammenarbeit mit Katja Ehmcke)
Turowski, Birgit
Chemische Zaubertricks – als Experimente für und mit Kindern
Turowski, Birgit
Vertrauen – Spielen – Lernen
Kurs für Eltern von Kindern 0 – 3 Jahre
Turowski, Birgit
Die Freude an der Bewegung lebt im Tanz
Meditative und bewegte Kreistänze
Abeßer, Renate
Kluge Pflanzen – Wissenswertes aus dem Reich der Pflanzen
Ehmcke, Katja
Die Abwehr stärken: Schnupfen und Co. natürlich begegnen
Ehmcke, Katja
Heilkräuter von Anis bis Zinnkraut – Pflanzenwissen für den Hausgebrauch
Ehmcke, Katja
Frühlingswildkräuter
Ausgewählte Kräuter werden vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert
Ehmcke, Katja
Mediterrane Kräuter: Thymian, Salbei und Co – nur für die Küche viel zu schade
Ehmcke, Katja
Erste Hilfe mit Hausmitteln
Ehmcke, Katja
Wickel, Auflagen und Co. – Schief gewickelt? Ab heute nicht mehr!
Ehmcke, Katja
Kreative Kräuterwerkstatt
Ehmcke, Katja
Verlockende Beeren
Ehmcke, Katja
Leckeres von der Fensterbank
Ehmcke, Katja
Sebastian Kneipp – Leben & Werk
Ehmcke, Katja
Hildegard von Bingen – die erste Naturärztin und ihre Pflanzen
Ehmcke, Katja
Sommer! Sonne! Sonnenbrand?
Ehmcke, Katja
Gesund durch den Tag – Grundlage sind die 5 Säulen der Naturheilkunde
Paprotka, Hanne
Vorsicht, wir können uns auch „krank reden“
Paprotka, Hanne

Länder – Völker
Mallorca – Frühlingstraum und Mandelblüte
Mauser, Maria
Neapel – sehen und aufleben
Mauser, Maria
Länderspezifische Vorträge zur Situation von Frauen z.B. Nicaragua, Indien
Mildenberger, Julie
Nes Ammim – ein überraschendes Dorf in Israel
Stuhlmann, Rainer
Zwischen den Stühlen – Erfahrungen in Israel und Palästina
Stuhlmann, Rainer
Kultur – Kunst – Geschichte
“Schäffdi, schäff mer ins Juschbess un schasgene mer a Schäecher“
Geheim- und Sondersprachen in Mittelfranken
Vortrag über die Entstehungsgeschichte des Jiddischen und die Sondersprachen in Mittelfranken
Philipp, Helmut
Tänze und Tanzmeditationen zum „Weihnachtsoratorium“ von Joh. Seb. Bach / „Der Sonnengesang des Franz von Assisi“
Biasin, Ursula
Mein Museum aus dem Koffer
Über Erinnerungsstücke miteinander ins Gespräch kommen
Russow, Frauke
ADIEU!
Letzte Worte berühmter Menschen
Wort und Musik
Luibl, Hans Jürgen
Morath, Reinhold
Amen
Das Gebet der Dichter und Künstler
Wort und Musik
Luibl, Hans Jürgen
Morath, Reinhold
Johannes Calvin – der Reformator der Strenge
Luibl, Hans Jürgen
Herzlich Dein … Liebesbriefe
Wort und Musik
Luibl, Hans Jürgen
Morath, Reinhold
Der ungezähmte Mann – Buchvorstellung
Pfr. Kübler, Armin
Zeit der Entscheidungen
Der Römische Kaiser Konstantin und seine bleibende Bedeutung für das Christentum
Düfel, Christian
Ostern in Geschichte, Gegenwart und Forschung
Düfel, Christian
„Ich knalle für alles“, sagte die Knallerbse
Märchen für Erwachsene von Hans Christian Andersen
Koltermann, Wolf Dieter
Nicht nachweinen
Texte und Bilder einer Kindheit in Regensburg in den 20er und 30er Jahren
Koltermann, Wolf Dieter
„… und die Moral von der Geschicht“
Wilhelm Busch wieder erleben
Koltermann, Wolf Dieter
Christian Morgenstern (1871-1914)
Ein Dichter für jedes Alter (Lieder, Gedichte und Besinnliches)
Koltermann, Wolf Dieter
„Es war einmal und ist noch immer“
200 Jahre Hausmärchen der Brüder Grimm
Koltermann, Wolf Dieter
„Die Schatzinsel“ – eine Erinnerung an Robert Louis Stevenson(1850-1894)
… und an seinen zur Weltliteratur zählenden Abenteuerroman
Koltermann, Wolf Dieter
„Gestatten Kästner“ sagt der Spiegelmensch. Mein rechtes Auge lächelt aus seiner linken Augenhöhle“
Eine Erinnerung an den vielseitigen Schriftsteller Erich Kästner (1899 -1974): Lyriker, Dramatiker, Romancier, Journalist, Kritiker und Kinderbuchautor
Koltermann, Wolf Dieter
Erinnerung an die 1. Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf (1858-1940) und das Buch „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgerssons mit den Wildgänsen“
Koltermann, Wolf Dieter
Vom braven zum guten Soldaten Sveik.
Kleine Geschichten aus und zu Jaroslaw Haseks (1883 -1923) satirischem Roman und der weltberühmten Romanfigur Josef Svejk
Koltermann, Wolf Dieter
Patendankbriefe und die Konfirmation
Welker, Dr. phil. Manfred
Märchen für Erwachsene – Märchen fürs Leben
Michler, Susanne
Altersfragen
„Da denkste, von nun an geht’s bergab“ – Beschauliches zur Psychologie im Alter
Koltermann, Wolf Dieter

Politik – Gesellschaft
Phasenverschiebung
Über den Abstand zwischen Ursache und Wirkung
Schirmeier, Dr. Horst
Moderation von Erzählcafés zu verschiedenen Themen
Russow, Frauke
Selbständiges Wohnen im Alter
Beede, Marion
Ein Umzug im höheren Lebensalter – Chancen für mehr Lebensqualität
Beede, Marion
Beruflicher Erfolg durch Netzwerken
Beede, Marion
Teller -Trog – Tank
Ernährung im Zusammenhang mit Welthandel, Gentechnik, Regenwald
Mildenberger, Julie
Kolonialwaren“ – Kaffee, Tee, Bananen, …
Mildenberger, Julie
Kann denn Mode Sünde sein?
Textilien, Arbeitsbedingungen, Altkleider und Label
Mildenberger, Julie
Nicht alles ist cool – wie sich die Sprache verändert
(über Anglizismen in der deutschen Sprache)
Kleefeld, Traudl
Reisen einst und jetzt
Kleefeld, Traudl
Kaffee, Aprikosen, Zwetschgen, Zucker und noch viel mehr – was wir den Arabern verdanken
Kleefeld, Traudl
Gespräche mit Holocaust-Überlebenden – Lesung aus meinen Tagebuchaufzeichnungen mit Bildern
Haag, Ulrike
Schuldenprävention – der konstruktive Umgang mit Geld
Gilson, Sabine
Vorsicht Falle – Nicht mit mir! Verbraucherbildung für Senioren
Gilson, Sabine
Alle Themen zur verhaltensorientierten Prävention
(im Bereich Erwachsenenbildung – Betrugsmaschen an Haustür über Internet etc.)
Winkler, Udo
Fachspezifisch: Technische Vorsorge zur Vermeidung eines Einbruchs (Wie sollten Fenster- und Türelemente technisch ausgestaltet sein um das erfolgreiche Eindringen in die Privatsphäre zu verhindern)
Winkler, Udo
Gefahren im Umgang mit neuen Medien (Internet und Handy)
Winkler, Udo
Vorstellung der Opferhilfeorganisation Weisser Ring e.V. (in Vertretung der Außenstellenleiterin Frau Yassin-Radowsky)
Winkler, Udo
Flüchtlinge in Deutschland – Wie schaffen wir das?
Mauer, Anne-Lore
Wie kann Integration gelingen?
Ideen gegen die Angst vor dem Fremden
Mauer, Anne-Lore
Flüchtlingsarbeit im Dekanat Erlangen
Was tut der Staat, was tut die Kirche, was tun Sie?
Mauer, Anne-Lore

Eltern-Kind-Gruppen Arbeit – Familienbildung
Elternwerkstatt Konfirmation
Ehmcke, Katja
Kinder in der Pubertät
Abeßer, Renate
Versteh mich doch ! – Gelingende Kommunikation
Abeßer, Renate
Singen, Spielen, Tanzen mit Händen und Füßen
Zum Lachen und Genießen für Mütter in der Mutter-Kind-Arbeit und Erzieherinnen
Biasin, Ursula
Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Dr. Hellwig, Nina
Wie wirken sich Wahrnehmungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
auf deren schulische Leistung aus
Dr. Hellwig, Nina
Der angemessene Umgang mit Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Dr. Hellwig, Nina
Kinderängste
Erkennen – Verstehen – Helfen
Heller, Gabriele
Welche Botschaften und Zuwendung braucht mein Kind für sein gesundes Wachstum?
Heller, Gabriele
Mein Kind wird selbständig – Vom Sinn der so genannten Trotzphase
Heller, Gabriele
Wertschätzend Grenzen setzen
Heller, Gabriele
Tod – (k)ein Thema für Kinder?
Schnupp, Dr. Bianca
Hilfe, mein Kind muss ins Krankenhaus!
Schnupp, Dr. Bianca
Die bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm
Michler, Susanne
Der kleine Prinz – Vorschulkinder
Michler, Susanne

Internet – Homepage
Internet – ein Buch mit sieben Siegeln?
Das Web 2.0 (Grundlagen, Chancen und Risiken)
Krause, Hartmut
Computer und Internet – Basisinformation
Krause, Hartmut
Webseiten – Erstellung mit dem Drupal-Programm
Krause, Hartmut
Unsere Kirchengemeinde im Internet
Hertel, Hellmut
Evangelische Termine: Möglichkeiten und Grenzen
Hertel, Hellmut