Mohnblüten und Schlüssel als Schmuck. Das Titelbild der in Deutschland lebenden palästinensischen Künstlerin Halima Aziz wirkt auf den ersten Blick wie eine Idylle: Drei Frauen sitzen unter einem Olivenbaum, in traditionell bestickten Kleidern, Mohnblüten im Haar, mit Schlüsseln als Schmuck, als Ohrringe und Halsketten. Erst bei längerem Betrachten lassen sich Gesichtszüge entdecken - es braucht diese intensive Hinwendung. Dann wird deutlich, dass die Schlüssel symbolisch für die Hoffnung auf Heimkehr vieler palästinensischer Flüchtlinge stehen- so wie das Symbol für viele Flüchtlinge weltweit seit langem gilt. Die Mohnblüten erinnern - wie in vielen Ländern dieser Erde - an die in Kriegen ums Leben gekommenen Menschen. Ruhig, betend sitzen die drei Frauen unter dem Olivenbaum. Ein Baum, der wie kein anderer mit der Hoffnung auf Frieden verbunden ist.

Begegnungen in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten


Beobachtungen zur Menschenrechtslage

Im Jahr 2024 kommt der Weltgebetstag aus Palästina. Aus diesem Anlass beschäftigt sich BildungEvangelisch in einer Reihe von Veranstaltungen mit Geschichte und Gegenwart dieses Landes, das so faszinierenden wie konfliktbehaftet ist.
So laden wir auch gerne ein zu der Informations-Veranstaltung der Erlanger Amnesty International Gruppe zum Thema „Begegnungen in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten“.

Unsere Referentin Helga Merkelbach aus Bremen war für das Ökumenische Begleitprogramm in
Palästina und Israel (EAPPI) zuletzt 2022 mehrere Monate lang vor Ort und hat palästinensische
Menschen in deren Alltag unter Besatzung begleitet. Sie ist dabei palästinensischen und
israelischen Menschen begegnet, die sich für einen gerechten Frieden für alle einsetzen.
Sie wird mit Fotos berichten und ihre Erlebnisse und Beobachtungen u.a. vor dem Hintergrund
der Regelungen internationalen Rechts zu Besatzungssituationen darstellen.
Prof. Heiner Bielefeldt vom Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der FAU
wird die Debatte um Menschenrechtsverletzungen in Israel und Palästina in einen politischen
Kontext einordnen.
Dr. Julia Illner, Leiterin von BildungEvangelisch wird ein Grußwort sprechen und dabei auf den
ökumenischen Weltgebetstag verweisen, der 2024 aus Palästina kommt.
Die Vortragsveranstaltung bietet die Gelegenheit, aus diesem umkämpften Landstrich des Nahen
Ostens aktuelle Eindrücke aus erster Hand zu bekommen. Natürlich dürfen auch Fragen gestellt
werden. Wir hoffen, zu einem verbesserten Verständnis des lokalen Konflikts beitragen zu
können.
Für die Erlanger Gruppe von Amnesty International ist die Menschenrechtslage in Israel und den
besetzten palästinensischen Gebieten ein wichtiges Thema. Wir setzen uns schon seit Langem
für die betroffenen Menschen ein.

Vortrag von Amnesty International
Donnerstag, 21.9.2023, 18 Uhr
FAU Hörsaal C, Kochstr. 4, Erlangen


Rückfragen: an Dr. Martin Hoheisel

#Kirchenwalk 2.0 in Erlangen-Bruck

#Kirchenwalk 2.0 in Erlangen-Bruck

#instawalk mit Fotoworkshop von Thomas Dettweiler am 29. September

Herzliche Einladung zum nächsten Fotowalk mit Foto-Workshop am Freitag, den 29.09.2023 um 16.30 Uhr in der Kirche St. Peter & Paul in Erlangen-Bruck ein. Willkommen sind alle Fotobegeisterten und jene, die es gerne werden möchten.
Dieses Mal hält der bekannte Erlanger Dozent und Fotograf Thomas Dettweiler einen Workshop zum Thema: „Der Blick vor dem Klick“. Denn die Bildgestaltung und der Bildaufbau sind eine der wichtigsten Bestandteile der Fotografie – egal ob für Anfänger oder Fortgeschrittener. Die passenden Werkzeuge und praktische Tipps dazu, mit der Möglichkeit zur sofortigen Umsetzung dazu, gibt es von Thomas Dettweiler.

Nach dem Workshop besteht die Möglichkeit die überraschend festlich ausgestattete Kirche fotografisch näher zu erkunden. Dabei gibt es sowohl im Innenraum, wie auch rund um die Kirche eindrucksvolle Motive und interessante Perspektiven. Frau Trojanski, die Kirchenführerin der Kirche St. Peter & Paul, wird uns die Kirche näher vorstellen und uns mehr zur Geschichte der Kirche erzählen. Denn die Historie der Kirche reicht bis in 10. Jahrhundert zurück.

Mitten in der Stadt und doch in der Natur: vom nahegelegenen Wiesengrund lassen sich klassische Landschaftsmotive mit Sonnenuntergang, sowie das schöne Kirchen-Ensemble mit der untergehenden Sonne im Rücken fotografieren. Stativ nicht vergessen!

Die Kirche St. Peter & Paul ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrmitteln zu erreichen. Wer mit Auto anreist findet ausreichend Parkplätze in der Nähe.

Kosten: kostenlos
Anmeldung erwünscht. Entweder über BildungEvangelisch oder instagram igers_erh

Tagesfahrt nach Seligenstadt

Am Mittwoch den 9. August besuchte die BE – Reisegruppe die „2 widerspenstigen Heiligen“ in den Einhardsbasilikas von Michelstadt-Steinbach und Seligenstadt. Frau Dr. Verena Friedrich erklärte in anschaulichen Worten, wie es zu dem Kirchenbau kam und warum die Heiligen „St. Marcellinus und Petrus“ widerholt umziehen mussten. Hier einige Bilder der Fahrt! (Sie wollen selber mitfahren? Frau Friedrich zeigt uns noch die Riemenschneider Altäre und Schloss Schleißheim im Sommerprogramm).

#Kirchenwalk mit Kamera

#Kirchenwalk mit Kamera

Bildung Evangelisch (Instagram @bildungevangelisch) und die Igers ERH (Instagram @igers_erh) hatten gemeinsam zur Fototour #kirchenwalk in Erlangen am Samstag, 22.07.2023 eingeladen und etwa 30 Hobbyfotografen*innen aus der Region sind der Einladung gerne gefolgt.

„Die beste Kamera, ist immer die, die du dabei hast“ Es ist vollkommen egal, welchen Kameratyp oder Marke man besitzt. Auch für Handyfotografen sind die Walks gut geeignet. Generell kann jeder an Fotowalks teilnehmen, der eine Leidenschaft zum Fotografieren hat. Neben einem üblichen Fotowalk, bei dem die Fotografen*innen z.B. ein Gebäude fotografisch erkunden, gab es auch einen lehrreichen Workshop zum Thema Architekturfotografie mit dem fachkundigen Dozenten Axel Eisele aus Nürnberg. Er ist sehr bekannt für seine Architekturbilder, vorwiegend in schwarz-weiß. Zum Start gab es nun also einen theoretischen Teil mit vielen inspirierenden Tipps und Tricks rund um das Thema Architekturfotografie. Ziel des Workshops war es in erster Linie für die Fotografen ein Ideengeber zu sein, neue Impulse zu setzen und die Kreativität anzuregen. Einen kleinen Eindruck vermittelt die Bildergalerie von Oliver Kordes:

Danach konnte jeder auf spannende Entdeckungstour durch das Haus Kreuz & Quer am Bohlenplatz sowie in der Neustädter Kirche gehen. Selbst vermeintlich fast leere Räume oder auch unscheinbare Garderobenhaken wurden zu interessanten Objekten und in Szene gesetzt. In der Neustädter Kirche waren viele durch die schöne Deckenmalerei und die unzähligen architektonischen Akzente im Innenraum sowie Treppenhaus sehr beeindruckt. Auch der Dachboden und der Kirchturm durfte erkundet werden. Ein weiteres Highlight war sicher auch der schöne Ausblick vom Kirchturm der Neustädter Kirche über die Dächer von Erlangen. Neben sehr vielen Bildern sind an diesem Tag etliche neue Bekanntschaften entstanden. Ein Fotowalk ist auch immer eine geeignete Plattform um sich neu zu vernetzen oder Bekanntschaften zu pflegen.

Wir freuen uns sehr, dass wir so viel positives Feedback von unseren Teilnehmer*innen bekommen haben. Bestimmt werden wir nochmal einen ähnlichen Fotowalk mit Bildung Evangelisch veranstalten.“ Zitat von Oliver Kordes (Gründer @igers_ERH) Carsten Kurtz von Bildung Evangelisch stimmte dem zu und zog ebenfalls ein positives Resümee. Nach ca. 3 Stunden sind die Teilnehmer*innen sehr zufrieden und mit vollen Speicherkarten wieder nach Hause gegangen

Auf Instagram kann sich unter #Kirchenwalk jeder gerne die Bilder von den Teilnehmern*innen anschauen und ein Like da lassen. (©Oliver Kordes). Vielen Dank an die Neustädter Kirchengemeinde, insbesondere Herrn W. für den Zugang zum Kirchturm und an das Team des KREUZ+QUER. Den informativen und knackigen Vortrag von Axel Eisele zum Download als PDF gibt es hier:

Sommerfest 2023 - Julia Illner und Gaby Franger

Sommerfest mit Ausstellung „La Bonne“

Am vergangenen Freitag, den 14. Juli 23 fand – nach drei Jahren Pandemie-Pause – das alljährliche Sommerfest bei BildungEvangelisch statt. Das Gartenfest stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Eröffnung der Ausstellung „La Bonne“. Zahlreiche Freunde und Fördernde der Erwachsenenbildung, sowie etliche Besucherinnen und Besucher kamen bei bestem Wetter in den Garten der Villa um in Kontakt zu bleiben, die Erwachsenenbildung zu fördern und die Ausstellungseröffnung zu erleben.
Das Sommerfest begann mit einer feierlichen Eröffnungsrede der Leiterin von BildungEvangelisch, Frau Dr. Illner. Sie betonte die Bedeutung von politischer Bildung, von Frauenrechten und internationaler Solidarität in der Erwachsenenbildung. Dabei brachte sie ihre Freude zum Ausdruck, dass die Ausstellung „La Bonne“ eine gute Möglichkeit sei, das Thema der weltweiten Care-Arbeit in den Bildungsräumen zu präsentieren, um auf die Missstände hinzuweisen.
Im Anschluss daran wurde „La Bonne“ offiziell von Frau Prof. Franger eröffnet. Die Leiterin des Fürther Frauenmuseums übernahm gleich selbst die erste Ausstellungsführung und erklärte den Anwesenden die Schautafeln und Hintergründe.
Im Anschluss an die Vernissage war dann Zeit für den gemütlichen Austausch, begleitet von dem BE- Akustik-Duo. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Es gab eine große Auswahl an leckeren Häppchen, verschiedenen vegetarischen Aufstrichen und erfrischenden Getränken.

Vielen Dank allen, die mit uns gemeinsam diskutiert, nachgedacht, geplant, geratscht und gefeiert haben.

„La Bonne“ ist werktags zu den Öffnungszeiten in der Villa an der Schwabach zu besichtigen. Gruppen-Führungen jederzeit nach Absprache. Begleitende Veranstaltungen im Herbst 23.

„La Bonne“ – Frauen in der einen Welt

„La Bonne“ – Frauen in der einen Welt

Kreuz+Quer gefragt: Spaziergang mit Prof. Dr. Gaby Franger

In dieser Folge spazieren Frau Franger vom Verein „Frauen in der einen Welt e.V.“ https://www.frauenindereinenwelt.de/ und Frau Illner durch das Frauenmuseum und die Parkanlage von Schloss Burgfarnbach. Dabei unterhalten sie sich über die Rechte von Frauen, das Anliegen des Vereins, die Entstehung und die aktuelle Ausstellung im Museum – und über „La Bonne„. „La Bonne“ ist eine Wanderausstellung über die Ausbeutung von Frauen als Haushaltshilfen, Kindermädchen und in der Care Arbeit – weltweit und vor unserer Haustüre. Die Ausstellung ist zu sehen in der Villa an der Schwabach und wird eröffnet, mit einem Einführungsvortrag von Frau Franger, am 14. Juli 2023 beim Sommerfest.

„KREUZ+QUER gefragt“ ist das neue Interview von BildungEvangelisch in Erlangen. Dr. Julia Illner trifft Persönlichkeiten zu einem kleinen Spaziergang durch die Stadt. Während sie, für den Interview Partner wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten besuchen, kommen sie miteinander ins Gespräch.

Weiterlesen: „La Bonne“ – Frauen in der einen Welt Read more
Sommerprogramm

Sommerprogramm 23

Hier eine kurze Liste der Programmpunkte. Bitte klicken Sie unten auf Weiterlesen für die ausführliche Information.

DatumVeranstaltung
25. Juli!Neuer Ort! K+Q – Sommerabend der Kunst mit KBB – „Jan Vermeer“ mit zeitgenössischer, niederländischer Musik auf Gambe und Laute von Susanne Herre (Master in Gambe, Konzertmusikerin)
26. JuliTänze im Jahreskreis mit M. Marija
27. JuliTrauerweg im Großennoher Tal
29. JuliMühlenRadTour mit Dr. M. Switalski
30. JuliStudienreise England – ausgebucht – nur zur Info
9. AugustTagesfahrt nach Seligenstadt mit Dr. V. Friedrich
10. AugustDas Alter in der Kunst – mit KBB – Zoom Vortrag
11. AugustSchnupperkurs Biografie-Arbeit mit U. Belke
18. AugustTagesfahrt zu den Riemenschneider-Altären mit Dr. V. Friedrich
19. AugustQigong im Garten mit C. Grob
29. AugustLesung der Schreibgruppe mit vers. Autorinnen
2. SeptemberPilgern auf dem fränk. Jakobsweg mit M. Thein
6. SeptemberTagesfahrt nach Schleißheim mit Dr. V. Friedrich
9. SeptemberFinissage der Ausstellung LebensKreisLauf
16. SeptemberApfelfest in Bruck für Familien

Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Programmpunkten an. mailto:bildung.evangelisch-er@elkb.de oder Tel: 09131/20012. Vielen Dank!

Hier können Sie das Programm als PDF  Herunterladen

Read more