Beobachtungen zur Menschenrechtslage
Im Jahr 2024 kommt der Weltgebetstag aus Palästina. Aus diesem Anlass beschäftigt sich BildungEvangelisch in einer Reihe von Veranstaltungen mit Geschichte und Gegenwart dieses Landes, das so faszinierenden wie konfliktbehaftet ist.
So laden wir auch gerne ein zu der Informations-Veranstaltung der Erlanger Amnesty International Gruppe zum Thema „Begegnungen in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten“.
Unsere Referentin Helga Merkelbach aus Bremen war für das Ökumenische Begleitprogramm in
Palästina und Israel (EAPPI) zuletzt 2022 mehrere Monate lang vor Ort und hat palästinensische
Menschen in deren Alltag unter Besatzung begleitet. Sie ist dabei palästinensischen und
israelischen Menschen begegnet, die sich für einen gerechten Frieden für alle einsetzen.
Sie wird mit Fotos berichten und ihre Erlebnisse und Beobachtungen u.a. vor dem Hintergrund
der Regelungen internationalen Rechts zu Besatzungssituationen darstellen.
Prof. Heiner Bielefeldt vom Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der FAU
wird die Debatte um Menschenrechtsverletzungen in Israel und Palästina in einen politischen
Kontext einordnen.
Dr. Julia Illner, Leiterin von BildungEvangelisch wird ein Grußwort sprechen und dabei auf den
ökumenischen Weltgebetstag verweisen, der 2024 aus Palästina kommt.
Die Vortragsveranstaltung bietet die Gelegenheit, aus diesem umkämpften Landstrich des Nahen
Ostens aktuelle Eindrücke aus erster Hand zu bekommen. Natürlich dürfen auch Fragen gestellt
werden. Wir hoffen, zu einem verbesserten Verständnis des lokalen Konflikts beitragen zu
können.
Für die Erlanger Gruppe von Amnesty International ist die Menschenrechtslage in Israel und den
besetzten palästinensischen Gebieten ein wichtiges Thema. Wir setzen uns schon seit Langem
für die betroffenen Menschen ein.
Vortrag von Amnesty International
Donnerstag, 21.9.2023, 18 Uhr
FAU Hörsaal C, Kochstr. 4, Erlangen
Rückfragen: an Dr. Martin Hoheisel