Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Wenn ich an die Zukunft denke, wird mir richtig unheimlich“,das hat mir eine Frau gesagt, Mutter von drei Kindern,mitten im Beruf, eigentlich mit viel Lebensmut. Der Blick in dieZukunft, der trübt sich ein. Die Liste der offenen Fragen, derHerausforderungen, der Unwägbarkeiten und Gefahren ist inden letzten Jahren immer größer geworden. Alles […]
Hier gibt es die Broschüre (mit Bildern vom Team) zum Download! Das Team von BildungEvangelisch in Erlangen wünscht einen guten Start ins neue Jahr. In diesem besonderen Corona-Jahr laden wir Sie ein zu einem etwas anderen Jahresempfang. Mit dem kleinen Katalog wollen wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen mitteilen: wie wir das letzte […]
Evangelische Erwachsenenbildung im digitalen Raum Hier sehen Sie eine beispielhafte Auflistung der einzelnen Kategorien. Die aktuellen Folgen finden Sie auf unserem YouTube Kanal, auf der Webseite, bei Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein „Like!“ (die Währung der Social Media Macher!)
Die Webinare vermitteln einen Einstieg in das jeweilige Themengebiet. Die Referent*innen berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Anhand praktischer Beispiele und Lösungen wird zum do-it-yourself angeleitet.
Zoom Basis Kurs (Teilnahme, Meeting erstellen, Technik) mit Annika Hoppe-Seyler und Carsten Kurtz am 2. und 4. März
Kreative und methodische Impulse per ZOOM – für Fortgeschrittene mit Frederic Lilije, Schauspieler, Regisseur, Dozent am 8. und 12. März
Podcasting für Einsteiger (Aufnahme, Episoden, Musik) mit Annika Hoppe-Seyler (bewegt.beschwert.begeistert) am 18. März
Video Workshop (Aufnahme, Equipment, YouTube) mit Mac Felix (Bildung by YouTube) am 23. und 25. März
das neue Format von BildungEvangelisch „Kreuz+Quer gedacht“ mit Prof. Luibl und Gast Prof. Bielefeldt
Meinungsfreiheit ist unverzichtbar für eine Demokratie. Diese ist zu schützen, auch extreme Ansichten müssen ihren Platz haben. Aber auch die Demokratie ist zu schützen, wo sie durch Hasstiraden und Gewaltaufrufen zerstört wird. Und wo verläuft die Grenze. Darüber spricht Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik).
Die Videos geben die Meinung und Ansichten der Diskutanten wieder. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Diskussionen in den Kommentaren und bei persönlichen Treffen.
Webinare mit der Erlanger Kunsthistorikerin Katja Boampong-Brummer. Sie können sich ganz einfach online selbst anmelden und bekommen dann eine automatische Teilnahmebestätigung. 30 Minuten vor Beginn ist Carsten Kurtz bereits online und kann technische Hilfe leisten.
28.01., Donnerstag:
„Täuschend echt – der perfekte Betrug in der Malerei“
„Täuschend echt“ – der perfekte Betrug in der Malerei Seit der römischen Antike gelingt es der Malerei, uns Welten, Räume, Volumina vorzugaukeln und die Flächigkeit des Bildes optisch zu überwinden- lassen Sie sich verblüffen. Die Illusion schafft scheinbare Wahrheiten. KMK- Kunst mit Katja Boampong-Brummer
Kunst in der Krise – Kunst als (Über) Lebensmittel
Eine Gesellschaft braucht den Arzt, den Juristen, den Politiker, den Ingenieur, den Straßenkehrer, die Krankenschwester, den Polizisten; sie bedarf des Wohnraums, der Nahrung und der Kleidung. Ist aber Kunst ein Grundbedürfnis ? Können wir ohne Musik, Literatur, Theater, Bilder, Skulpturen existieren ? Der Körper mag gewiss ohne all´ das funktionieren – die Seele auch ? Darf Kultur in Zeiten angespannter Finanzen dem Rotstift geopfert werden ? Ist sie doch nur verzichtbarer Luxus ? Was treibt den Menschen seit Urzeiten zum künstlerischen Gestalten ? Kann er mit der Parallelwelt der Imagination den Bedrohungen und Banalitäten des Alltags, der politischen Oppression, der Armut, der körperlichen Beschränkung, gar der Angst die Stirn bieten ? Die Weiten der geistig-kreativen Horizonte sind Trost und Ermutigung, Ablenkung in den Beengtheit mancher Lebenszustände, auch unserer gegenwärtigen ! Etliche unter uns empfinden die derzeitige Unzugänglichkeit mancher Form von Kultur als traurige Entbehrung. Spüren wir den Gedanken nach, inwieweit sie uns nähren kann, mehr als nur ein Appetizer oder Dessert.
Fürchtet euch nicht! Die Geschichte ist alt, ist bekannt und voller Hoffnung. Wie schreibt sie sich heute?
Das Kind in der Krippe, die Eltern ohne Zuhause, in die Dunkelheit der Stern, die Engel – breaking news: Fürchtet euch nicht. Die Geschichte ist alt, ist bekannt und voller Hoffnung.
Wie schreibt sie sich heute?
Wer sind sie, die Eltern auf der Flucht?
Wo sind die Sterne, die Rettungsringe unserer Seele?
Und wer sagt uns heute: Fürchtet euch nicht?
Die Geburt im Zelt erzählt die alte Geschichte neu – auf der Suche nach dem Kind, mit dem die Hoffnung kommt.
Darstellende: Carina Harbeuther, Hans Jürgen Luibl
Konzept und Text: Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl
Technische Leitung: Mac Felix
Gesamtleitung: Carsten Kurtz
Bilder: Daniel Karmann/dpa, Banksy, -aus dem Film „Geschichte und Unendlichkeit“ von Roy Andersson/Neue Visionen Filmverleih, Christophe Gateau/dpa, European Parliament, UPI/imago images, Angelos Tzortzinis/AFP/Getty Images, Bethlehemitischer Kindermord/Seite aus dem Codex Egberti, James Steakley/Wikimedia Commons, Alkis Konstantinidis/Reuters, Carina Harbeuther/privat, Hans Jürgen Luibl/privat.
Musik: We March Together – Patrick Patrikios, Morning Joe – Patiño, Decision – The Tower of Light, Christmas Mix 2016 – Magic Records.
Seelsorge in der Kinderklinik während Corona – digital, ganz nah und wichtiger denn je
Selten waren wir während einer Podcast-Aufnahme so still, so zurückhaltend. Und das, obwohl Kathrin Kaffenberger alles andere als eine zurückhaltende Person ist. Die Pfarrerin ist seit 2014 Seelsorgerin in der Kinderklinik Erlangen und darüber hinaus Mitglied im ambulanten Kinderpalliativteam Nordbayern.
Zu ihrem Berufsalltag gehört es, junge Menschen und Eltern während schwerer Krankheiten zu begleiten; für sie in schwierigen Momenten da zu sein; Trost und Hoffnung zu spenden.
Wir haben mit Frau Kaffenberger über ihren Arbeitsalltag in der Klinik gesprochen; darüber, wie ganz einfache praktische Hilfe oftmals das Wichtigste ist; wie man in Corona-Zeiten eine Taufe mit allen Angehörigen per Zoom ermöglicht und was es heißt, ein Kind beim Sterben zu begleiten.
Wenige Themen rufen so viel Scheu und Berührungsängste hervor, wie es das Sprechen über den Tod tut. Umso wichtiger ist es, Menschen wie Kathrin Kaffenberger zu begegnen und zuzuhören, die durch unglaublich viel Positives und Lebensbejahendes das Thema Sterben nahbar macht. Hören Sie selbst!
Bald kommt er, der Impfstoff. Die Zulassung hat begonnen, doch wie regelt man die Verteilung? Wer trägt die Risiken? Sollte der Impfstoff an alle gehen, auch an die Coronaleugner und Querdenker? Spritze mit Impfstoff ist eine Hilfe, aber keine Rettung. Rettung beginnt tiefer im Menschen: weit unter der Haut, tief im Herzen, wo die Wünsche blühen. Wer keine Wünsche hat, versinkt im wunschlosen Unglück. Aber Weihnachten ist das Fest der großen Wünsche, größer als Corona, sogar größer als die eigenen Interessen. Denn die Engel an Weihnachten kennen keine Ausgangsbeschränkungen.
Die Videos geben die Meinung und Ansichten des Verfassers wieder. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Diskussionen in den Kommentaren und bei persönlichen Treffen.
Dekan Peter Huschke über die Angebote der evangelischen Kirche in der Advents- und Weihnachtszeit.
Wonach steht Ihnen der Sinn? Romantische Waldweihnacht im Tennenloher Forst oder gemütlicher Online-Gottesdienst auf dem warmen Sofa?
Im Gespräch mit dem Erlanger Dekan Peter Huschke über die Angebote der evangelischen Kirche in der Advents- und Weihnachtszeit.Viele Gemeinden diskutieren gerade intensiv über die Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten von Advents- und Weihnachtsgottesdiensten. Die Bandbreite der Angebote ist dabei groß und reicht von Waldweihnacht bis hin zu Non-Stop Krippenspiel. All diese kreativen Formaten sollen dazu beitragen, dass trotz der gegenwärtigen Situation auch in diesem Jahr gemeinsam Weihnachten gefeiert werden kann.
Im be-Podcast haben Annika Hoppe-Seyler und Carina Harbeuther mit Dekan Peter Huschke über die Ideen von Erlanger Gemeinden gesprochen.
Welche Rolle kann und soll die zunehmende Digitalisierung der Kirche dabei spielen?
Wie können sich Menschen trotzdem weiterhin persönlich, aber sicher begegnen?
Außerdem verrät der Dekan was beim ihm in der Familie zum Weihnachtsfest dazugehört und warum es seiner Meinung nach eigentlich gar nicht unbedingt einen Gottesdienst braucht, um das Wunder der Geburt Jesu zu feiern. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren von den – immer wieder auch sehr humorvollen – Gedanken des Erlanger Dekans Peter Huschke.