Kriegstüchtig oder Friedensbereit?

Kriegstüchtig oder Friedensbereit?

TiefangEvangelisch: Die Kirche und der Krieg.

Am 10. Juli um 19.00 Uhr diskutiert Julia Illner mit dem Militärseelsorger Christoph Thiele über diese Frage live in der Villa an der Schwabach und im Stream via ZOOM. Christoph Thiele hat lange Jahre Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz in Krisengebieten seelsorgerlich begleitet und wird aus seinem persönlichen Erleben berichten. Diskutieren Sie gerne mit!

kirche #krieg #frieden #verständigungsorte #tiefgangevangelisch

Plakat zur Veranstaltung

Im Konflikt mit neurechten politischen Theologien

Innerhalb der Neuen Rechten in Deutschland und Österreich ist eine Trendwende zu beobachten. Während sich klassische extrem-rechte Organisationen eher an einem germanischen Neuheidentum orientiert haben, positionieren sich zentrale Protagonist:innen der Neuen Rechten und der AfD mittlerweile als „christlich“. Der Vortrag beleuchtet dieses neurechte Christentum, zeigt theologische Argumentationen und fragt nach den Konflikten, die durch die Präsenz von neurechten theologischen Deutungen entstehen.
Referentin: Dr. Philine Lewek, Theologin, Rostock

Do, 3.7.2025 19 Uhr
KREUZ+QUER – Haus der Kirche

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Es geht doch immer um Macht?!

Facetten von Macht und Ohnmacht in einer sich verändernden Kirche

am Dienstag, 1.7.2025 um 19:00 Uhr im Kreuz + Quer, Haus der Kirche. Referent ist der bekannte Seelsorger und Pastoralpsychologe Prof. Dr. Michael Klessmann.
Das Phänomen der Macht wird in unserer Gesellschaft, vor allem aber im Bereich der Kirchen, meistens verschwiegen oder, durch die Rede vom „Dienst“, ins Gegenteil verkehrt. Dabei ist Macht als Fähigkeit, Menschen oder Umstände zu beeinflussen oder zu verändern, eine selbstverständliche Dimension sozialer Interaktionen. Es gilt, die verschiedenen Facetten, die konstruktiven und destruktiven Seiten der Macht (besonders in den gegenwärtigen Transformationsprozessen) zu identifizieren und transparent mit ihnen umzugehen.

Sommer

Sommerprogramm 2025 – Kunst, Kultur und Gesang

Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein buntes und abwechslungsreiches Sommerprogramm für Sie zusammengestellt. Gerne können Sie sich bereits jetzt anmelden, bzw. vormerken lassen. Zuerst eine Übersicht, darunter die Beschreibung. Hier bereits das PDF zum Download!

29. JuliFrauen allein auf Reisen
30. JuliTänze im Jahreskreis
31. JuliSommerabend der Kunst – August Macke
5. AugustTheologische Sommer-Lektüre (Termine auch einzeln besuchbar)
6. und 7. AugustSommer Songs (Termine auch einzeln besuchbar)
8. AugustTagesfahrt nach Würzburg und Eibelstadt
12. August„Mal sehen was mir blüht“
13. AugustTagesfahrt nach Ansbach
14. AugustWo der Wald beginnt“ – Lesung und Musik
16. AugustQigong Workshop 2025
26. AugustSommerlesung: „Aus der Feder geflossen“
2. SeptemberTheologische Sommer-Lektüre (Termine auch einzeln besuchbar)
12. SeptemberTagesfahrt in den Steigerwald mit Ippesheim und Reusch

29. Juli – Frauen allein auf Reisen
Für Frauen von 18 – 35 Jahre, ein Angebot von NEON – Kirche für junge Erwachsene
Als junge Frau allein zu reisen, ist aufregend – in vielerlei Hinsicht. Dieser Abend soll Raum geben, um sich bei einem Glas Wein oder Orangensaft über Erfahrungen auszutauschen und Tipps zu geben, was es unterwegs – besonders als Frau allein – zu beachten gibt. Willkommen sind alle Level an Reiseerfahrungen; es geht um einen Austausch, der inspirieren, ermutigen und informieren soll
• Kosten: Teilnahem kostenlos
• Anmeldung: erwünscht
• Uhrzeit: 19.00 Uhr
• Ort: Villa an der Schwabach
• Referentin: Carina Harbeuther

30. Juli – Tänze im Jahreskreis
Seminar für Frauen – Abschiednehmen und Neubeginn
Wir verbinden uns in meditativen und rituellen Kreistänzen mit den Kräften der Natur und mit den Elementen. Sie begleiten uns durch Zyklen des Werdens und Vergehens im Jahreskreislauf und unterstützen uns bei Prozessen von Abschiednehmen und Neubeginn im Alltag vom Frühlingsanfang bis zum Fest der Schnitterin. Wir feiern die Kräfte des neuen Lebens, des Wachsens und der Fülle bis zum Beginn der Erntezeit. Bei schönem Wetter Im Garten der Villa an der Schwabach.
• Kosten: 20,- Euro
• Anmeldung: erforderlich
• Uhrzeit: 19.00 Uhr
• Ort: Kreuz+Quer
• Referentin: Marija Milana

31. Juli – Sommerabend der Kunst – August Macke
Kunstvortrag mit Katja Boampong-Brummer in der Villa (mit Buffet)
Katja Boampong-Brummer wird an dem Abend über August Macke (1887-1914), dem hochbegabten Mitglied der „Blaue Reiter“- Gruppe in München referieren. Seine farbglühenden Bilder, die ein „Durchfreuen der Natur“ sind, passen wunderbar zu einem hoffentlich milden Juli-Abend und mögen Ihnen Vergnügen bereiten.
• Kosten: 20,- Euro
• Anmeldung: erforderlich
• Uhrzeit: 19.00 Uhr
• Ort: Villa an der Schwabach
• Referentin: Katja Boampong-Brummer

5. August – Theologische Sommer-Lektüre (Termine auch einzeln besuchbar)
Gesammelte Werke der christlichen Theologie leicht gekürzt
„Wo Licht in den Menschen ist, scheint es aus ihnen heraus.“ (Albert Schweitzer) Gönnen Sie sich den Sommerabend in der Villa zum Kennenlernen und zur Vertiefung theologischer Literatur. Wir lesen Werke der christlichen Theologie und kommen ins Gespräch. Was, wieviel und in welchem Tempo gelesen wird, entscheiden wir gemeinsam. Literatur-Wünsche sind willkommen.
• Kosten: Teilnahme kostenlos
• Anmeldung erforderlich,
• Uhrzeit 19.30 Uhr
• Ort: Villa an der Schwabach
• Referentin: Dr. Julia Illner

6. und 7. August – Sommer Songs
Offenes Singen im Garten der Villa
Die zwei offenen Abende im sommerlichen Garten der Villa mit kühlen Getränken und herzlichen Begegnungen versprechen eine Mischung aus Musik, Begeisterung und guter Stimmung. Sandra Schwarz wird mit Euch beschwingte Sommerhits und einfache Arrangements einüben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man viel oder wenig Singerfahrung hat! Spaß am gemeinsamen Singen ist die wichtigste Voraussetzung.
• Kosten: Teilnahme kostenlos
• Anmeldung: erforderlich
• Uhrzeit: 19.00 Uhr
• Ort: Villa an der Schwabach (bei schönem Wetter im Garten)
• Referentin: Sandra Schwarz

8. August – Tagesfahrt nach Würzburg und Eibelstadt
Auf den Spuren der Lügensteine
Bei den Würzburger Lügensteinen (auch Beringersche Lügensteine genannt) handelt es sich um einen Wissenschaftsskandal aus dem 18. Jahrhundert. Dem Würzburger Arzt und Naturforscher Johann Beringer wurden sie im Jahre 1725 in großer Zahl zugespielt, und dieser machte sich an die Publikation dieser außergewöhnlichen Versteinerungen. In sämtlichen bedeutenden naturhistorischen Museen der Welt sind „Würzburger Lügensteine“ vertreten, u.a. auch im Teylers Museum im niederländischen Haarlem. Gearbeitet wurden sie aus Eibelstädter Muschelkalk und dieser Weinort ist auch das erste Ziel unserer Tagesfahrt. Wir besuchen die dortige Stadtpfarrkirche und informieren uns vor Ort über die Lügensteine. Nach der Mittagspause geht es über Randersacker nach Würzburg, wo wir dem neuen, fast fertigen Lügensteinmuseum einen Besuch abstatten.
• Kosten: 75,-
• Anmeldung erforderlich,
• Uhrzeit 8.30 Uhr
• Ort: Treffpunkt Großparkplatz Erlangen
• Referentin: Dr. Verena Friedrich

12. August – „Mal sehen was mir blüht“
Meditation und kreativer Ausdruck – in inneren Kontakt mit Pflanzen kommen
Tauchen Sie ein in die sommerliche Natur unseres Gartens und gehen Sie in Verbindung mit den pflanzlichen Mitwesen! In einer geführten Meditation entwickeln Sie ein Gespür für unterschiedlichste Pflanzen mit ihren jeweiligen Qualitäten, im anschließenden kreativen Teil bringen Sie malend zu Papier, wie diese Fähigkeiten sich in Ihrem eigenen Leben spiegeln und was „Ihre“ Pflanze Ihnen sagen will. Lassen Sie sich von bisher unentdeckten Facetten Ihrer selbst überraschen! Der Abend endet mit einer Ausstellung der entstandenen Werke.
• Kosten: 15 €, ermäßigt 10 € incl. Material, Getränken und Knabbereien
• Anmeldung: erforderlich
• Uhrzeit: 17.00 – 19.30 Uhr
• Ort: Villa an der Schwabach
• Referentinnen: Renate Abeßer, Beate Kaspar

13. August – Tagesfahrt nach Ansbach
Das barocke Ansbach
Wir besuchen zunächst das einstige Wasserschloss, die ehemalige Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Der dortige Festsaal erstrahlt nach der Restaurierung in neuem Glanz und wir besichtigen die Paradezimmer und Fürstenappartements. Nach der Mittagspause statten wir der evangelischen Stadtkirche St. Gumbertus mit der Schwanenritterkapelle und weiteren Sakralbauten einen Besuch ab. Schließlich lassen wir den Tag im barocken Ansbach im Café in der Orangerie des Hofgartens ausklingen.
• Kosten: 70,-
• Anmeldung erforderlich,
• Uhrzeit 8.30 Uhr
• Ort: Treffpunkt Großparkplatz Erlangen
• Referentin: Dr. Verena Friedrich

14. August – „Wo der Wald beginnt“
Lesung von Martina Junk mit Musik von Alex Boldin
Martina Junk, geboren und aufgewachsen in Hamburg, lebt in Großenseebach. Sie liest aus ihrer ersten Buchveröffentlichung „Wo der Wald beginnt“:
Der Roman behandelt das aktuelle Thema des Fremdseins aus der Perspektive zweier Frauen. Kim besucht ihre Freundin Anne, die mit ihrer Familie von Berlins aufs Landgezogen ist und erlebt, wie schwer es Anne fällt, in ihrem neuen Zuhause anzukommen. In der Hoffnung, endlich anerkannt zu werden, greift nicht nur Anne zu ungewöhnlichen Maßnahmen.
• Kosten: Kostenlos – um Spenden wird gebeten
• Anmeldung: erwünscht
• Uhrzeit 19.00 Uhr
• Ort: Villa an der Schwabach
• Referent:in: Martina Junk (Lesung) und Alex Boldin (Akustik Fingerstyle Gitarre)

16. August – Qigong – das Kleine spüren
Qigong Workshop 2025
Zeit zum Spüren, Wahrnehmen und Verstehen – auch kleine Bewegungen sind wichtig. Die Aufmerksamkeit ist stets bei dem, was wir gerade tun, nicht beim Davor und nicht beim Später. Haltung und Loslassen erkennen als Basis unseres Übens und als Ergebnis unserer Bewegungsgewohnheiten. Tieferes Üben wirkt auch positiv auf Knieschmerzen, Rückenschmerzen, Nackenverspannungen. Vielleicht gehen wir danach seltener „mit einem verzogenen Gestell“ durchs Leben…
Bitte mitbringen: Sonnenschutz, Sonnenhut, Matte, Getränk, Mittagessen
• Kosten: 20 €
• Anmeldung: erforderlich
• Uhrzeit: 9:45 – 15:30 Uhr
• Ort: Villa an der Schwabach
• Teilnahmevoraussetzung: Vorerfahrung in Qigong sollte vorhanden sein.
• Kursleitung: Cornelia Grob

26. August – Sommerlesung: „Aus der Feder geflossen“
Die Schreibwerkstatt lädt ein zur Sommerlesung 2025.
Gemeinsam mit ihren Teilnehmer*innen stellen die Leiterinnen der Schreibwerkstatt, Marina Niehoff, Ruth Lenz-Tichai und Lydia Wagener, ausgewählte Texte vor, die beim gemeinsamen Schreiben entstanden sind. Freuen Sie sich auf ernste, humorvolle oder spannende, in jedem Fall kreative Geschichten und Gedichte.
• Kosten: Teilnahme kostenlos
• Anmeldung: erwünscht
• Uhrzeit: 19.00 Uhr
• Ort: KREUZ+QUER
• Referentinnen: Marina Niehoff, Ruth Lenz-Tichai und Lydia Wagener / Musikalische Begleitung: Alex Boldin

2. September – Theologische Sommer-Lektüre (Termine auch einzeln besuchbar)
Gesammelte Werke der christlichen Theologie leicht gekürzt
„Lesen ist ein Mittel, um sich selbst zu finden“ (Soren Kierkegaard) Gönnen Sie sich beim ausklingenden Sommer einen Abend in der Villa zum Kennenlernen und zur Vertiefung theologischer Literatur. Wir lesen Werke der christlichen Theologie und kommen ins Gespräch. Was, wieviel und in welchem Tempo gelesen wird, entscheiden wir gemeinsam. Literatur-Wünsche sind willkommen.
• Kosten: Teilnahme kostenlos
• Anmeldung erforderlich,
• Uhrzeit 19.30 Uhr
• Ort: Villa an der Schwabach
• Referentin: Dr. Julia Illner

12. September – Tagesfahrt in den Steigerwald mit Ippesheim und Reusch
Das Weinparadies am Westrand des Naturparks Steigerwald
Auf dem Tagesprogramm stehen ein Besuch in der Kreisgrabenanlage Ippesheim, einer Kultstätte aus dem 5. Jahrtausend v. Chr., möglicherweise ein Kalenderbau. Erlebbar wird dieser durch einen maßstabgetreuen Nachbau direkt neben dem ursprünglichen Standort. In Reusch finden wir in der evangelischen Pfarrkirche einen prächtigen gotischen Schnitzaltar aus einem im Bauernkrieg zerstörten Kloster. Kirchenburgen gibt es ebenso, wie eine klassizistische Simultankirche und in Gollhofen kann man sogar Würzburgisches Rokoko in der evangelischen Pfarrkirche bewundern.
• Kosten: 70,-
• Anmeldung erforderlich,
• Uhrzeit 8.30 Uhr
• Ort: Treffpunkt Großparkplatz Erlangen
• Referentin: Dr. Verena Friedrich

Das Programm-Handzettel ist fertig und befindet sich bereits im Druck. Er liegt ab ca. 25. Juni in Erlangen aus und wird auch gerne versendet. Das PDF können Sie bereits hier herunterladen – KLICK!

Podium im K+Q

Von der Volkskirche zur fröhlichen Minderheitenkirche:

Abend des Austauschs und Begegnung
Am Dienstag, den 27. Mai, fand im KREUZ+QUER Erlangen ein inspirierender Abend statt, der Teil der Reihe „Mit Kreativität & Hoffnung den Wandel gestalten“ von BildungEvangelisch war. Rund 50 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher aus dem Dekanat Erlangen sowie weitere Kirchenfreunde, Fragende und Engagierte kamen zusammen, um über die Zukunft der evangelischen Kirche zu diskutieren.
Nach informativen Vorträgen von Schwester PD Dr. Nicole Grochowina (Landessynode EKD und FAU), Synodalpräsidentin Dr. Annekathrin Preidel (Evangelische Kirche Bayern) und Dekan Dr. Bernhard Petry (Dekanat Erlangen), die Einblicke in die Situation der Kirche auf nationaler, bayerischer und lokaler Ebene gaben, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Die Teilnehmenden konnten Fragen an das Podium stellen, welches von der Leiterin von BildungEvangelisch Dr. Julia Illner moderiert wurde. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Ausblick auf eine mögliche Zukunft der evangelischen Kirche bis 2032 und den dafür notwendigen Transformationsprozess.

Heißt Meinungsfreiheit, dass man alles sagen darf?

Heißt Meinungsfreiheit, dass man alles sagen darf?

Stammtisch Demokratie – 4. Mai 2025, 11.00 Uhr
Kellerbühne E-Werk Erlangen

Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht, das es den Menschen ermöglicht, ihre Gedanken und Ansichten frei und ohne Angst zu äußern. Laut Umfragen haben aber immer mehr Menschen das Gefühl, dass sie in der Öffentlichkeit nicht alles sagen können. Gleichzeitig nehmen Hassrede und die Verbreitung von Fake News vor allem in den Sozialen Medien zu. Wie kann das wichtige Gut der Meinungsfreiheit gewahrt werden – und dennoch wirksam gegen Hetze und Desinformation vorgegangen werden? Darüber diskutieren beim neuen Format der Werkstatt Demokratie heute:

  • Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, Rebecca Prager (Verlagsgruppe Penguin Random House, AG Pressefreiheit Bertelsmann) und der Journalist Oliver Mayer-Rüth.
  • Moderation: Dr. Elisabeth Demleitner, Markus Hörath
  • Musikalische Begleitung: Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt

Eintritt frei, Anmeldung erbeten an bildung.evangelisch-er@elkb.de

Der Teddybär – Hoffnungsträger in dunklen Zeiten

Der Teddybär – Hoffnungsträger in dunklen Zeiten

100 Teddybären und 100 Besucher kamen zum Teddybärengottesdienst am 23. März in die Markuskirche Erlangen. Es ging um Teddybären, die unser Leben begleiten, und um Geborgenheit, auch in dunklen Zeiten. Teddybären trösten, wenn das Leben an Grenzen kommt. Deswegen werden sie auch gebraucht, etwa in der Klinikseelsorge, gerade bei Kindern. Teddybären und Schutzengel sind kleine Helfer im Krankenhaus. Für diese Arbeit wurden im Gottesdienst 415 € gespendet. Dafür sagen wir herzlichen Dank. Eine 94-jährige Dame aus Erlangen fand die Aktion so unterstützenswert, dass sie ca., 60 Teddybären aus ihrem Privatbesitz zur Weitergabe an Kinder spendete, die innerhalb kurzer Zeit ein neues Zuhause fanden.
Das Skript des Gottesdienstes und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Markusgemeinde Erlangen

Der nächste „Spätaufsteher“ findet statt am 27. April 2025 um 11.45 Uhr in der Markuskirche Erlangen. Thema ist dann: Dietrich Bonhoeffer – Glaube und Widerstand.
Vor 80 Jahren wurde der evangelische Theologe und Pfarrer kurz vor Kriegsende im KZ-Flossenbürg erhängt – weil er Widerstand leistete gegen das Naziregime. Sein Leben und sein Tod sind Verpflichtung und Ermutigung zum Widerstand aus Glauben, gerade heute.