Vom 7. bis 11. Juni ist der Deutsche Kirchentag in Nürnberg und Fürth. Das Team von BE ist vor Ort und freut sich auf Ihren Besuch:
Politisches Abendgebet zum Weltgebetstag 2024 Palästina
Auf dem Kirchentag in Nürnberg predigt Dr. Julia Illner beim Politischen Abendgebet im Ökumenischen Gemeindezentrum St. Clemens. Das Abendgebet wird veranstaltet vom Deutschen Weltgebetstags Komitee. Pfarrerin Illner wird zum Thema: “Ich bitte euch …ertragt einander in Liebe“ (Eph 4,1-3) die Predigt gestalten. Herzliche Einladung zu Wort und Musik und gemeinsamen Austausch.
- Samstag, 10. Juni, 17.00 Uhr
- Gestaltung: Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee, Stein
- Ort: Ökumenisches Gemeindezentrum, St. Clemens, Cuxhavener Str. 60
Workshop des Forums Spiritualität
Christian Sudermann und Anne Mayer-Thormählen sind für den Bereich Spiritualität dabei::
- Herzensgebet: Jetzt ist die Zeit dafür!
- Donnerstag, 08.06.2023, 11:00 -12:00 Uhr
- Caritas-Pirckheimer-Haus, UG, Pirkheimer Saal, Königstr. 64, 90402 Nürnberg
- Eintrittskarte für den Kirchentag erforderlich
Familienangebote im Zentrum Familie „auf AEG“. Vertreten mit folgenden Angeboten:
- Do, 08.06.23, 10 – 10.45 Uhr Musikalisches Programm: „Die Natur entdecken“ für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren. Referentin: Elisabeth Heckmeier.
- Do, 08.06.23, 14 – 14.45 Uhr Interaktiver Kurzvortrag „Feinfühliger Umgang mit Kindern von 3-6 Jahren“. Referentin: Renate Abeßer.
- Fr, 09.06.23, 14 – 16 Uhr „Nachhaltiges Basteln für die ganze Familie“ Referentinnen: Elisabeth Heckmeier und Renate Abeßer.
Sie sind herzlich eingeladen spontan vorbeizukommen! Das Zentrum Familie kann auch ohne Eintrittskarte besucht werden.
Ausstellung: Evangelische Migrationsgeschichte(n)
Zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 2023 öffnet das Stadtmuseum im Fembo-Haus seine Tore für eine Ausstellung zu „Evangelischen Migrationsgeschichte(n)“. Evangelische Museen in Bayern beleuchten darin gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Österreich, Ungarn, Slowenien, Rumänien und den USA protestantische Wanderungsbewegungen, die ihren Ursprung im Glauben, in wirtschaftlicher Not oder in Kriegen haben.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation von zwölf Bildungsinstitutionen und Museen aus Deutschland und den USA, die sich zusammengeschlossen haben, um Lebensgeschichten von protestantischen Migrantinnen und Migranten näher zu erforschen – vom Poitou bis in die Karpaten, von großen reformatorischen Persönlichkeiten bis zu Flüchtlingen, von denen kaum mehr als Name bekannt ist.
In Einzelausstellungen an den Einrichtungen der Kooperationspartner und im Zusammenschnitt einer Wanderausstellung werden die Ergebnisse nun einem breiten Publikum präsentiert. Den Auftakt zur gemeinsamen Wanderausstellung macht das Stadtmuseum im Fembo-Haus. Während des Deutschen Evangelischen Kirchentags wird die Schau hier eröffnet und vom 7. bis 11. Juni um eine Objektpräsentation der Projektpartner und die Möglichkeit des gegenseitigen Dialogs erweitert. Das Museum ist in dieser Zeit auch wochentags bis 18 Uhr geöffnet.
Das Projekt „Evangelische Migrationsgeschichte(n)“ wurde von der Arbeitsgemeinschaft „Museen im evangelischen Raum“ und dem Verein bildung evangelisch in europa (Erlangen) entwickelt. Es steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm.
Die Ausstellung gibt Anlass, das Thema Migration auch aus der Perspektive der Stadtgeschichte näher zu beleuchten. Hierzu bietet das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) während der Ausstellung Sonderführungen an (Termine: 8., 9., 10. und 11. Juni, 9. Juli, 6. August, jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr). Am 22. Juni, um 18 Uhr spricht Dr. Evelyn Reitz in einem Vortrag im Fembo-Haus über die Migrationsgeschichte(n) der beiden heimatvertriebenen, reformierten Künstler Joris und Jacob Hoefnagel, die unter anderem in Bayern aktiv gewesen sind.
Die AEEB (Arbeitsgemeinschaft Evang. Erwachsenenbildung) auf dem Kirchentag
Unter dem Motto “Bildung Evangelisch erstaunlich.unkonventionell.mutig” präsentiert sich die AEEB vom 8. bis 11.Juni 2023 auf dem „Markt der Möglichkeiten“ (Halle 4 Nürnberger Messegelände, Stand A-62). – Erleben Sie spannende Angebote der Evangelischen Erwachsenenbildung live vor Ort.
