Ist der Verzicht auf Gummibärchen eine spirituelle Handlung?
Was genau ist Spiritualität überhaupt?
Und genauer gefragt: was ist christliche Spiritualität?
Zum Auftakt der zweiten Staffel spricht Annika Hoppe-Seyler mit Anne Mayer-Thormählen, Pfarrerin und Mitbegründerin des Erlanger Forum Spiritualität, über Frömmigkeit, stille Momente und Alltagsrituale.
Dieser Podcast erzählt, warum uns Spiritualität gut tut und wie Spiritualität ihren Platz im christlichen Gemeindeleben finden kann. Darüber hinaus gibt es ganz konkrete Tipps, wie spirituelle Elemente für Kindergartenkinder und im Altenheim umgesetzt werden können oder wie sie einen Freitagabend mit Teenagern zu einem vollen Erfolg werden lassen. Zum Anhören bitte hier klicken!
Das neue Programm von BildungEvangelisch für das Sommersemester 21 ist – trotz Corona Beschränkungen – wieder ziemlich umfangreich geworden und aktuell erschienen. Erstmalig veröffentlicht die Bildungseinrichtung keinen Katalog, sondern einen 12 seitigen Faltflyer. Das leichte Flyer Format ist vom Inhalt zwar fast genauso schwer, wie der sonst übliche Katalog, aber doch deutlich besser für den Versand geeignet.
Denn dieses Programm soll Sie auch während der Kontaktbeschränkungen erreichen. Deshalb versenden wir die Auflage an ca. 1800 Interessenten und bieten darin eine große Vielfalt an Corona-konformen Veranstaltungen im Freien, im Digitalen Raum, oder hybrid.
Sie können das Programm einfach per Mail oder telefonisch anfordern, oder sich hier downloaden.
Online-Diskussion mit Ben Bradshaw (britischer Labour-Abgeordneter und ehemaliger BBC-Reporter)
«Der Brexit ist eine Schande und das schwierigste Problem, das uns je begegnet ist. Ich glaube nicht, dass der Brexit im Interesse Großbritanniens ist oder der Europäischen Union, wir werden alle den Preis zahlen.»
So kommentierte Jean-Claude Juncker im Oktober 2019 den bevorstehenden Brexit. Zwischen diesem Zitat und heute liegen nicht nur viele Verhandlungstage, sondern auch der Ausbruch von Corona. So ist in der öffentlichen Wahrnehmung nur sehr wenig präsent gewesen, dass seit dem 1. Januar 2021 der Partnerschaftsvertrag zwischen Großbritannien und der EU vorläufig in Kraft getreten ist – und der Brexit somit vollzogen.
Was aber bedeutet der Brexit nun konkret?
Diese Frage stellt sich auf allen Ebenen: für die Bürger:innen des Vereinigten Königreichs, für Deutsche, die in GB leben, für die Gestaltung von Handelsbeziehungen und nicht zuletzt für die Europäische Union. Am 30. März 2021 um 19.00 Uhr laden wir Sie daher herzlich zur Online-Diskussion mit Ben Bradshaw ein! Ben Bradshaw ist britischer Labour-Abgeordneter und ehemaliger BBC-Reporter. Mit ihm ins Gespräch kommen wird Dr. Elisabeth Demleitner (Werkstatt Demokratie heute). Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
„Kreuz + Quer gedacht“ mit Prof. Dr. Oliver Kratz – Kinderpsychiatrie UK Erlangen
Die Coronakrise belastet Kinder – doch sie können lernen, damit umzugehen. Wenn sie verstehen, was um sie geschieht, und vor allem: wenn sie ein stabiles Umfeld haben. Hier ist Unterstützung notwendig, damit aus berechtigten Sorgen nicht lähmende Ängste werden. Sehen Sie dazu das Interview mit Prof. Dr. med. Oliver Kratz, dem Stellvertretenden Leiter der Abteilung „Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit“ am UK Erlangen.
Die Videos geben die Meinung und Ansichten der Diskutanten wieder. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Diskussionen in den Kommentaren und bei persönlichen Treffen.
2020 wird nicht nur als das Corona-Jahr in Erinnerung bleiben, sondern auch als das Jahr der Verschwörungsmythen. Die Ängste und Unsicherheiten der Menschen werden von Extremist*innen verschiedenster Gesinnungsrichtungen benutzt, um Verschwörungen zu verbreiten. Nicht seltenhandelt es sich hierbei um antisemitisches und rassistisches Gedankengut – und nicht selten führen Verschwörungsideologien dazu, dass Menschen ihre gemeinsame Gesprächsbasis verlieren. Mit unserer Veranstaltungsreihe wollen wir dem etwas entgegensetzen.
11. Mai 2021 I 18.00 Uhr I Workshop Streitet euch! Über den demokratischen Umgang mit Fake News, Populismus und Stammtischparolen
Referent Christian Boeser hat ein wirksame Argumentationstraining entwickelt und zeigt Ihnen:
wie Sie Sprachlosigkeit überwinden,
wie Sie Plattitüden aufdecken und abwehren,
wie Sie gegen populistische Phrasen argumentieren können. Damit setzen wir der Verrohung von Debatten und der ungewollten Passivität in aufgeheizten Diskussionen etwas entgegen.
Juni 2021 I 19.00 Uhr I Talkrunde Querdenker vs. Schlafschafe – Die Psychologie des Verschwörungsglaubens Der Glaube an Verschwörungen kommt verschiedenen menschlichen Bedürfnissen entgegen, die mit individuellen psychischen und sozialen Dispositionen verbunden sind. Dabei kann es beispielsweise um das Streben nach Kontrolle und Sicherheit, nach einer positiven Selbstwahrnehmung oder auch nach Verstehen gehen. Bei einer offenen Diskussion wollen wir mit Ihnen und der Sozialpsychologin Prof. Dr. Abele-Brehm über die psychologische Dimension von Verschwörungen ins Gespräch kommen.
BildungEvangelisch ist die Bildungseinrichtung des Dekanatsbezirks Erlangen, in der die Evangelische Stadtakademie und das Evangelische Bildungswerk e.V. zusammenarbeiten. Das Sekretariatsteam besteht aktuell aus drei Teilzeitkräften. Für den Verein Evangelisches Bildungswerk e. V. suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte, engagierte Fachkraft „Management Leistungsstatistik Mitgliedseinrichtungen und Verwaltung“ (m/w/d) in Teilzeit (20 Wochenstunden) – zunächst befristet für zwei Jahre.
Das sind Ihre Aufgaben:
Statistikarbeit (Statistik und Abrechnungen erstellen, Kontakt zu Gemeinden und Diensten im EBW Erlangen / Fränkische Schweiz)
Büroorganisation mit Sekretariatsaufgaben EBW (in Bürogemeinschaft mit Sekretariat / Verwaltung Evangelische Stadtakademie Erlangen)
Unterstützung des Vorstands EBW und der pädagogischen Leitung EBW
Unterstützung der laufenden Projektarbeit
fachbezogener Schriftverkehr
Mitwirkung bei Rechnungserstellung, Haushaltsabschlüssen, Überwachung von Zahlungsvorgängen, Kassenführung
Sie passen gut zu uns, wenn Sie:
durch Effizienz und einen äußerst zügigen Arbeitsstil überzeugen
eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung nachweisen können
idealer Weise bereits mit „Evangelische Termine“ und „Adebis“ gearbeitet haben
kommunikative Fähigkeiten mitbringen
über ein ausgeprägtes Zahlenverständnis, sowie Erfahrung im Rechnungswesen mittels EDV verfügen
gängige MS-Office-Anwendungen (Excel, Word, Outlook, etc.) sicher und versiert beherrschen
selbständig arbeiten, mitdenken und Prioritäten richtig setzen können
hohe Belastbarkeit und ein gewisses Maß an persönlicher Flexibilität mitbringen
Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Weiterbildung und eine positive Einstellung zur Evangelischen Kirche runden Ihr Profil ab. Die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche (ACK) wird grundsätzlich erwartet, ist aber nicht zwingend.
Wir bieten Ihnen:
eine tarifgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 6 TV-L/DIVO
Zusatzleistungen des Öffentlichen Dienstes
Entwicklungsmöglichkeiten
eine Einführung in die Statistikarbeit
geregelte Arbeitszeit
offenes und aktives Kollegenteam
angenehme Arbeitsatmosphäre in einem von Respekt und Wertschätzung geprägten Umfeld
Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen freuen wir uns bis 31.03.2021.
Anschrift: Evangelisches Bildungswerk Erlangen e. V., 1. Vorsitzende Pfrin. Illner, Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46a, 91054 Erlangen oder per Mail (EIN pdf-Dokument) an Julia.Illner@elkb.de. Für Fragen steht Ihnen Pfarrerin Julia Illner, Tel. 09126/1869 oder 0174/9559934, gerne zur Verfügung.
das neue Format von BildungEvangelisch „Kreuz+Quer gedacht“ mit Prof. Luibl und Gast Prof. Bielefeldt
Meinungsfreiheit ist unverzichtbar für eine Demokratie. Diese ist zu schützen, auch extreme Ansichten müssen ihren Platz haben. Aber auch die Demokratie ist zu schützen, wo sie durch Hasstiraden und Gewaltaufrufen zerstört wird. Und wo verläuft die Grenze. Darüber spricht Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik).
Die Videos geben die Meinung und Ansichten der Diskutanten wieder. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Diskussionen in den Kommentaren und bei persönlichen Treffen.