Katja Boampong-Brummer

Kunst mit Katja Boampong-Brummer (Kunstvorträge per ZOOM)

„Pablo Picasso, 1881-1973“ (Teil 1) – 26. Oktober / 19.00 Uhr per ZOOM

Der Gigant des 20. Jahrhunderts ist vor 50 Jahren gestorben. Sein Werk- fast unauslotbar- ist in vielen Ausstellungen und unter vielen Aspekten gewürdigt worden. In meinen Kunstbetrachtungen ist häufig und mit gutem Grund auf seinen großen Wurf, den Kubismus, verwiesen worden. Aber das ist so Vieles davor und danach ins Visier zu nehmen: sein Frühwerk vor Paris, dort dann seine Blaue und Rosa Periode, die „Klassische“ Zeit der 20er Jahre, die häufigen Rückgriffe auf den Kubismus, die Experimentierfreudigkeit der Nachkriegsjahrzehnte, die Auseinandersetzung mit den Alten Meistern, das ausufernde und umstrittene Werk des alten Mannes- die Welt war nie vor seinen Überraschungen sicher und er gestaltete sie vielfältiger und chamäleonhafter als beispielsweise Chagall oder Miró.
Picasso ist schwerlich ohne biografische Notizen vorzustellen- ein gewaltiges Unterfangen, packen wir es mutig an.

26. Oktober / 19.00 Uhr per ZOOM – Bitte registrieren Sie sich hier: https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5wufu6rqzksE9Y2fqhzIss9-6zH_rkTRtVV

Für den November und Dezember werden sicher neue Zoom- Termine angesetzt, die wir rechtzeitig im Frühherbst veröffentlichen.

Kirchentag in Nürnberg – Was für ein Fest!

Kirchentag in Nürnberg – Was für ein Fest!

Mit einem großen Gottesdienst auf dem Nürnberger Hauptmarkt und Kornmarkt endete nach fünf Tagen der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag. Rund 70.000 Menschen haben das vielfältige Programm mit einem Ticket besucht (z.B. ohne Ticket z.B. Abend der Begegnung, Konzerte deutlich mehr – die NN schätzt 120.000 Menschen). Gemeinsam haben sie Gottesdienst gefeiert, getanzt, gelacht, über die großen Themen der Zeit gesprochen und auch gestritten. Viele spannende Veranstaltungen, teils mit sehr prominenten Gästen, liegen hinter den Besucher*innen.

Das Team von BE war auch vertreten. Am Stand der AEEB im Markt der Möglichkeiten, mit dem Herzensgebet im CPH, mit Angeboten für Familien auf AEB und beim Auftakt des Weltgebetstagsmottos „Palästina“.

Mit neuen Freundschaften und Eindrücken und neuen Erkenntnissen kehren nun alle in den Alltag zurück. Das Team von BE dankt allen Freunden des Bildungswerkes, die uns auf dem Kirchentag begegnet sind und auch gezielt besucht haben. (ein paar Eindrücke vom Kirchentag in Bildern)

LebensKreisLauf – Ausstellung und Vernissage

LebensKreisLauf – Ausstellung und Vernissage

Um eine Welt im Wandel zu verstehen sollten wir lernen unsere Welt und uns Menschen neu zu betrachten. Die Künstlerinnen Marisa Leininger und Maria del Pilar laden uns dazu ein.
Mit ihren großformatigen Acryl- und Cyanotypie Bildern, Collagen und Assemblagen möchten sie uns das Leben aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen: Entstehung, Entwicklung bis hin zum Vergehen.

  • Die Ausstellung ist im KREUZ+QUER zu den Öffnungszeiten zu besichtigen.
  • Herzliche Einladung zur Vernissage mit Live-Musik, Getränken und Gespräch am 21. April um 18.00 Uhr (auch im K+Q)
Lillachquelle ©ck

Trauer Wandern

Termine 23 : Teilnahme kostenlos

Wir laden Sie ein zu einem „Trauerweg“ an einem Frühlings- bzw. Herbstnachmittag in der Natur.
Gemeinsam wollen wir gehen, teils in Schweigen und teils im Gespräch, und immer wieder innehalten und dessen gedenken was geschehen ist und was uns dennoch am Leben hält. Texte und Impulse begleiten uns dabei. Wanderung 1 am 21. April, Wanderung 2 am 28. September.

Rebellinnen beim Jahresempfang

Rebellinnen beim Jahresempfang

Beim Neujahrsempfang des Evangelischen Dekanats Erlangen und von BildungEvangelisch standen die starken Frauen im Mittelpunkt.
Über 130 Besucherinnen und Besucher kamen zum Jahresempfang der evangelischen Kirche in Erlangen, der erstmals seit der Corona-Pause wieder im Kreuz+Quer (Haus der Kirche) stattfinden konnte.
Die „Starken Frauen“ standen gleich mehrmals im Mittelpunkt der Veranstaltung: Zuerst wurde die neue Leiterin von BildungEvangelisch- Pfarrerin Dr. Julia Illner – in einem festlichen Gottesdienst in ihr Amt eingeführt. In ihrer Predigt über die Jahreslosung ging Frau Illner vor allem auf Hagar, als starke Frau, ein. Dekan Huschke vollzog die feierliche, segnende Handlung. Die herzlichen Grußworte von Bürgermeister Volleth, Senior Irmer, Kirchengemeinde Forth und dem Team von BildungEvangelisch rundeten den ersten Teil motivierend ab.
In der Folge stellte die Nürnberger Künstlerin Susanne Carl die Frage „Bin ich schön?“. Die sie mit Bildern und Kommentaren aus ihrem Projekt „Just Perfekt“ beantwortete. Bei dem medialen Kunstprojekt geht es um das Spiel mit Masken, Kleidung und Posen, als Mittel der Selbstinszenierung. Die Masken konnten hierfür selbst von den Anwesenden ausprobiert werden.
Beim anschließenden Stehempfang war Gelegenheit um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich durch die Ausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ führen zu lassen. Dies war auch ein gelungener Abschluss für den Jahresempfang 2023, der nochmals nachdrücklich die Notwendigkeit und Selbstverständlichkeit von „Starken Frauen“ hervorhob. 
Die Kollekte des Gottesdienstes in Höhe von 400,- Euro wird an die Diakonie-Katastrophenhilfe für die Erdbebenopfer gespendet.

Familienangebote im Dekanat Erlangen

     

Bitte fahren Sie mit der Maus über den jeweiligen Tag im Mini-Kalender. Dann erscheinen die Familienveranstaltungen für diesen Tag in einem kleinen Fenster.

Eine komplette Übersicht aller Veranstaltungen für Familien im Dekanat Erlangen – mit Filtermöglichkeiten – erhalten Sie in Evang. Termine mit diesem Link „KLICK“

#streettalking – Schluss mit Vater, Mutter, Kind?

Zum Familienfest der Feste fragen wir bei streettalk: Wie sieht Familie heute aus?

Mehr als Vater, Mutter, Kind: Immer häufiger brechen familiäre Beziehungen mit den althergebrachten Dogmen. Was ist Familie heute? Wir haben nachgefragt – auf den Straßen unserer Stadt und bei interessanten Vertreter*innen von Islam, katholischer und evangelischer Kirche. Reden Sie mit – bei Instagram und YouTube!

Singleleben aus Überzeugung, ganz ‚traditionell‘ mit Vater, Mutter, Kind (und Hund) oder polygam mit mehreren Partner*innen: Die einen beäugen die Vielfalt der Beziehungsformen kritisch und sehnen sich zurück zum lange etablierten Leitbild von Mann und Frau in einer exklusiven Ehe. Andere streiten für mehr Offenheit gegenüber individuellen Lebensentwürfen. In der Erlanger Fußgängerzone sucht Moderator Martin Hoepfner das Gespräch und hakt nach: Wie macht Familie für Sie ganz persönlich aus? Wie stehen Sie zu den Modellen, die mit tradierten Normen brechen?

Ibrahim Aslandur, Islamtheologe, und Mohammed Naved Johari, Referent für Religiöses und Soziales, sprechen in der neuen Ausgabe unseres Videoformates streettalk über gleichgeschlechtliche Beziehungen im Islam sowie das Konzept der Polygamie. Der katholische Dekan Michael Pflaum aus Erlangen Bruck und die evangelische Pfarrerin Maria Ammon von der Nürnberger „Segen-Servicestelle“ steuern die (unterschiedlichen) Perspektiven der christlichen Konfessionen bei. Wir bedanken uns herzlich für ihre offenen Worte!

Read more