Perspektiven aus Familientherapie und systemischer Beratung
Die Systemische Therapie und Beratung ist seit Jahrzehnten weltweit anerkannt als wirksame Methode. Sie fokussiert weniger auf Schwächen und Defizite, sondern auf Stärken und Ressourcen der Menschen.
Wie dieses Wissen hilfreiche Impulse für Paare und Familien geben kann, erfahren Sie in dieser Veranstaltungsreihe.
Die Vorträge sind für Fachpublikum und persönlich Interessierte gleichermaßen geeignet.
Ich bleib dann mal da. Autorität durch Beziehung
Beziehungen gestalten durch elterliche oder erzieherische Präsenz
Do, 23.02.23, 19.30 Uhr, digital auf Zoom
Jugendliche verhalten sich respektlos, Kinder ziehen sich in beängstigender Weise zurück, Jungen schlagen ihre Geschwister und Mädchen verweigern den Schulbesuch. Immer häufiger fühlen Eltern, Lehrerinnen und Erzieherinnen sich hilflos angesichts solch destruktiven Verhaltens. Wie kann eine Beziehung gestaltet werden, die sowohl den Widerstand gegen die schwierigen Verhaltensweisen als auch die (Wieder-) Aufnahme der Bindung zum Kind ermöglicht? Sie erhalten einen Einblick in das Konzept der Autorität durch Beziehung nach Haim Omer.
Referentin:
Petra Girolstein, Paar-und Familientherapeutin (IFW), Supervisorin, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin, Lehrende Systemische Beratung (DGSF)
Registrierungslink:
https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5UucuyuqT0rHN3ZW5h75kUM_UpL0PIe6Wl2
Vom Wirrwarr der Gefühle
Emotionale Entwicklung bei Kindern fördern
Mo, 20.03.23, 19.30 Uhr, digital auf Zoom
Experten sind sich mittlerweile sicher, Gefühle sind sehr wichtig für die kindliche Entwicklung und den späteren Gefühlshaushalt eines Menschen.
Kinder erleben Glück und Freude intensiv. Ebenso werden sie von der Macht ihrer „unbequemen“ Gefühle überwältigt und haben noch nicht gelernt, die Enttäuschung, die Wut oder die Angst zu bremsen. In diesen Situationen begegnen wir Kindern teilweise ratlos und wissen noch nicht einmal, warum unser Kind herzzerreißend weint, wütet oder sich vor Furcht an uns drängt.
Der Vortrag gibt Hinweise, wofür Gefühle wichtig sind und warum Kinder so viele intensive Gefühle erleben. Gleichzeitig erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie ihr Kind im Umgang mit seinen Gefühlen unterstützen und wie Sie mit Ihren eigenen Gefühlen umgehen können.
Referentin: Sonja Hähner, Ergotherapeutin, Systemische Familientherapeutin
Registrierungslink:
https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5Ysc-mspjoiE9SSHXI4AQProeKpoqMO6g_H