„Der Einfluss der japanischen Farbholzschnitte auf die europäische Kunst des Impressionismus und des Jugendstils“
26. Januar 23: 19:00 Beginn, Einlass in das Meeting ab 18:30
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts öffnet sich Japan dem Westen und erlebt alsbald eine enthusiastische Aufnahme seiner Kunst, insbesondere der Holzschnitte und des Kunstgewerbes, in Europa, hier vor allem in Frankreich. Van Gogh wird aufmerksam, Monet ist begeistert, Caillebotte verwertet Motive, man kleidet sich „ á la japonnaise“, Galerien mit Ostasiatika schießen aus dem Boden. Die Kompositionen und Blickwinkel, die Farbkraft und Schattenlosigkeit gewinnen einen unübersehbaren Einfluss. Diesem wollen wir nachspüren und dabei die faszinierende Schönheit, Zartheit und Vielfalt der fernöstlichen Vorlagen kennenlernen.
Bitte hier anmelden:
https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5wpduCqqz8sG9DJ0X50pg5ovgK_g-_gvOFp
„Die Kardinäle Mazarin und Richelieu“
2. März 23: 19:00 Beginn, Einlass in das Meeting ab 18:30
Wir beleuchten die Jahrzehnte der französischen Geschichte nach dem Tode von Henri IV. bis in die frühen Jahre Ludwigs XIV. Sie werden entscheidend durch die machtvollen Kardinalspersönlichkeiten geprägt, die sich mit wirtschaftspolitischen Mechanismen beschäftigen, in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt sind, schrankenlos ihren Eitelkeiten frönen, die Künste und Wissenschaften fördern, sich sozial engagieren und zugleich die Idee des Absolutismus vordenken. Die Geschichtskost wir durch Bilder angereichert.
Bitte hier anmelden:
https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5Ird-6hqj4pEtzQBHmQPHsUnWHnHCadqRcI
„Caspar David Friedrich, 1774 – 1840“
19. April 23 – Achtung Mittwoch!!!: 19:00 Beginn, Einlass in das Meeting ab 18:30
Aus Anlass einer Ausstellung, die zum Jahresende in Hamburg das Oeuvre des bedeutendsten romantischen Malers in Deutschland präsentiert, wollen auch wir sein Werk vorstellen. Es scheint Ihnen gewiss bekannt und sattsam behandelt. Sehen wir ihn vor dem geschichtlichen Hintergrund- Auflösung des Heiligen Römischen Reiches, Säkularisation, Napoleonische Zeit, Befreiungskriege-, und stellen wir ihn in Vergleich zu den Kollegen- Runge, Nazarener-, so eröffnen sich hinter der vordergründigen Mondscheinseligkeit und Nebelmelancholie, hinter den beschaulichen Landschaftsmotiven und den sinnenden Rückenfiguren, hinter den „Fensterbildern“ und Ruinen codierte Untertitel und mitunter politische Botschaften, die die Romantik aus dem Elfenbeinturm des Weltfernen mitten in das aktuelle Geschehen stellen.
Bitte hier anmelden: (Achtung – ausnahmsweise ein Mittwoch!)
https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5ctdO6ppzouG9HCFHhVWyRXUHv4gXMasOaD