LebensKreisLauf – Ausstellung und Vernissage

LebensKreisLauf – Ausstellung und Vernissage

Um eine Welt im Wandel zu verstehen sollten wir lernen unsere Welt und uns Menschen neu zu betrachten. Die Künstlerinnen Marisa Leininger und Maria del Pilar laden uns dazu ein.
Mit ihren großformatigen Acryl- und Cyanotypie Bildern, Collagen und Assemblagen möchten sie uns das Leben aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen: Entstehung, Entwicklung bis hin zum Vergehen.

  • Die Ausstellung ist im KREUZ+QUER zu den Öffnungszeiten zu besichtigen.
  • Herzliche Einladung zur Vernissage mit Live-Musik, Getränken und Gespräch am 21. April um 18.00 Uhr (auch im K+Q)
Katja Boampong-Brummer

Kunst mit Katja Boampong-Brummer (Kunstvorträge per ZOOM)

„Die Salonmaler- der große Strom vor und neben den Impressionisten“

2. März 23: 19:00 Beginn, Einlass in das Meeting ab 18:30

Im 19. Jahrhundert galt der „Salon“ als Ausstellungsstätte der staatlichen Académie des Beaux Art als der Referenzpunkt des guten Geschmackes und der offiziellen Kunstästhetik. Wer dort reüssierte, hatte beste Startbedingungen im Kunstbetrieb. Diese Maler bedeuteten für die Neuerer, also die Impressionisten und ihre Anrainer, das Establishment, dessen Themen und Malweisen es zu überwinden galt. Die Bewertung hatte sich unterdessen völlig gewandelt- die durchaus tüchtigen, mitunter brillanten konservativen Autoren wanderten ins Depot, der Impressionismus ist everybody´s darling. Etwas verschämt kommen nun aber die oft sehr großformatigen Gemälde wieder ins Visier- im Musée d´Orsay stößt man gleich im Erdgeschoss auf sie. Die Inhalte sind obsolet, aber die Faktur ist feinstes Handwerk, manches Bild rührt sogar die Seele an und die große Pose hat mitunter auch ihre Berechtigung. Und wohnt etlichen Werken der anerkannten Heroen, eines Raffael, eines Correggio, eines Leonardo oder Murillo nicht auch eine Portion Sentimentalität, Pathos und Gefälligkeit inne ? Machen wir uns zu einer spannenden Entdeckungsreise auf, lüften wir den Vorhang des Verstaubten und genießen Liebreiz und Anmut.

Bitte hier anmelden:

https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5Ird-6hqj4pEtzQBHmQPHsUnWHnHCadqRcI

„Caspar David Friedrich, 1774 – 1840“

19. April 23 – Achtung Mittwoch!!!: 19:00 Beginn, Einlass in das Meeting ab 18:30

Aus Anlass einer Ausstellung, die zum Jahresende in Hamburg das Oeuvre des bedeutendsten romantischen Malers in Deutschland präsentiert, wollen auch wir sein Werk vorstellen. Es scheint Ihnen gewiss bekannt und sattsam behandelt. Sehen wir ihn vor dem geschichtlichen Hintergrund- Auflösung des Heiligen Römischen Reiches, Säkularisation, Napoleonische Zeit, Befreiungskriege-, und stellen wir ihn in Vergleich zu den Kollegen- Runge, Nazarener-, so eröffnen sich hinter der vordergründigen Mondscheinseligkeit und Nebelmelancholie, hinter den beschaulichen Landschaftsmotiven und den sinnenden Rückenfiguren, hinter den „Fensterbildern“ und Ruinen codierte Untertitel und mitunter politische Botschaften, die die Romantik aus dem Elfenbeinturm des Weltfernen mitten in das aktuelle Geschehen stellen.

Bitte hier anmelden: (Achtung – ausnahmsweise ein Mittwoch!)

https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5ctdO6ppzouG9HCFHhVWyRXUHv4gXMasOaD

Photo by Nico1 from FreeImages

Kunst und Kultur mit Katja Boampong-Brummer

2 Online-Vorträge per ZOOM mit der Kunsthistorikerin Katja Boampong-Brummer über „Masken!“ und „Kindheit in der Antike“.

MASKEN !

29. Juli 19.00 Uhr
Sie sind derzeit das Reizthema weltweit. Im Fasching aber tragen wir sie zum Spaß und als reiz-volles Versteckspiel.
Das antike Theater nutzt Masken ( nicht anders das japanische ) als schablonisierte Ausdrucksmöglichkeiten. Vielen Kulturen dienen sie als ein Medium zur spirituellen, animistischen Welt, als schamanisches Mittel also. Viele Bilder ( Ensor, Nolde, Pechstein etc. ) zeigen Masken als Symbol für Fremdartigkeit, Magisches, Furchterregendes, Bizarres. Die Römer kannten Gesichtsmasken als militärischen Schutz, als Teil der Rüstung. Die Pestmasken Venedigs sollen Krankheitsübertragung verhindern. Tragen wir nicht manchmal eine Maske, auch wenn nichts unser Gesicht bedeckt ?
Spannende Hintergründe zu dem Ding, das uns so lästig ist !

Bitte melden Sie sich hier direkt an:

https://zoom.us/meeting/register/tJwlde2sqDsrHtV95dQ645Cfd9V4vGjbtvml

DIE KINDHEIT IN DER ANTIKE

11. August 19.00 Uhr
Vasenmalereien, seltener Fresken, Sarkophagreliefs ( oft war schon in frühen Jahren der Lebensfaden gekappt ), Statuetten- sie erzählen uns vom dem Leben der Kinder im alten Griechenland und antiken Rom. Die Rolle der Amme und des Pädagogen war mitunter wichtiger als jene der Eltern. Wo liegen die Schwerpunkte ihrer Ausbildung ? Wie sind ihre Lebensabschnitte in der Kindheit und Jugend getaktet ? Welche Spielzeuge hatten sie ? Hier und da schauen wir auf Kinderbilder aus späteren Zeiten ( deren Fülle jeden handhabbaren Rahmen sprengt ), um die entscheidenden Etappen der Beschäftigung mit dem Wesen des Kindes zu benennen.

Bitte melden Sie sich hier direkt an:

https://zoom.us/meeting/register/tJcldu2orD0qE91jhv1yde_Pf2NuCrmuX8S9