Katja Boampong-Brummer

Kunst mit Katja Boampong-Brummer (Kunstvorträge per ZOOM)

„Die Salonmaler- der große Strom vor und neben den Impressionisten“

2. März 23: 19:00 Beginn, Einlass in das Meeting ab 18:30

Im 19. Jahrhundert galt der „Salon“ als Ausstellungsstätte der staatlichen Académie des Beaux Art als der Referenzpunkt des guten Geschmackes und der offiziellen Kunstästhetik. Wer dort reüssierte, hatte beste Startbedingungen im Kunstbetrieb. Diese Maler bedeuteten für die Neuerer, also die Impressionisten und ihre Anrainer, das Establishment, dessen Themen und Malweisen es zu überwinden galt. Die Bewertung hatte sich unterdessen völlig gewandelt- die durchaus tüchtigen, mitunter brillanten konservativen Autoren wanderten ins Depot, der Impressionismus ist everybody´s darling. Etwas verschämt kommen nun aber die oft sehr großformatigen Gemälde wieder ins Visier- im Musée d´Orsay stößt man gleich im Erdgeschoss auf sie. Die Inhalte sind obsolet, aber die Faktur ist feinstes Handwerk, manches Bild rührt sogar die Seele an und die große Pose hat mitunter auch ihre Berechtigung. Und wohnt etlichen Werken der anerkannten Heroen, eines Raffael, eines Correggio, eines Leonardo oder Murillo nicht auch eine Portion Sentimentalität, Pathos und Gefälligkeit inne ? Machen wir uns zu einer spannenden Entdeckungsreise auf, lüften wir den Vorhang des Verstaubten und genießen Liebreiz und Anmut.

Bitte hier anmelden:

https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5Ird-6hqj4pEtzQBHmQPHsUnWHnHCadqRcI

„Caspar David Friedrich, 1774 – 1840“

19. April 23 – Achtung Mittwoch!!!: 19:00 Beginn, Einlass in das Meeting ab 18:30

Aus Anlass einer Ausstellung, die zum Jahresende in Hamburg das Oeuvre des bedeutendsten romantischen Malers in Deutschland präsentiert, wollen auch wir sein Werk vorstellen. Es scheint Ihnen gewiss bekannt und sattsam behandelt. Sehen wir ihn vor dem geschichtlichen Hintergrund- Auflösung des Heiligen Römischen Reiches, Säkularisation, Napoleonische Zeit, Befreiungskriege-, und stellen wir ihn in Vergleich zu den Kollegen- Runge, Nazarener-, so eröffnen sich hinter der vordergründigen Mondscheinseligkeit und Nebelmelancholie, hinter den beschaulichen Landschaftsmotiven und den sinnenden Rückenfiguren, hinter den „Fensterbildern“ und Ruinen codierte Untertitel und mitunter politische Botschaften, die die Romantik aus dem Elfenbeinturm des Weltfernen mitten in das aktuelle Geschehen stellen.

Bitte hier anmelden: (Achtung – ausnahmsweise ein Mittwoch!)

https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5ctdO6ppzouG9HCFHhVWyRXUHv4gXMasOaD

Armut in Erlangen

Interview mit dem Leiter der Erlanger-Tafel Johannes Sikorsiki

Die Preise steigen weiter. Das trifft gerade die besonders hart, die einen Großteil ihres Einkommens für Lebensmittel und Heizkosten ausgeben müssen. „2,8 Millionen Kinder leben in Deutschland in Armut“, erklärt Johannes Sikorski, der bei der Erlanger Tafel (Diakonie Erlangen) arbeitet. Was das konkret bedeutet, und wo Betroffene in Erlangen Hilfe erhalten können, erfahren Sie hier im Gespräch mit Pfrin. Sabrina Kielon und Johannes Sikorski in einer neunen Folge von „1 Espresso – 3 Fragen“.

Mehr Informationen bei der Diakonie Erlangen: https://www.diakonie-erlangen.de/ich-brauche-hilfe/armut-und-arbeitslosigkeit/tafel-erlangen/

family of four walking at the street

Wie Familienleben gelingt

Perspektiven aus Familientherapie und systemischer Beratung

Die Systemische Therapie und Beratung ist seit Jahrzehnten weltweit anerkannt als wirksame Methode. Sie fokussiert weniger auf Schwächen und Defizite, sondern auf Stärken und Ressourcen der Menschen.
Wie dieses Wissen hilfreiche Impulse für Paare und Familien geben kann, erfahren Sie in dieser Veranstaltungsreihe.
Die Vorträge sind für Fachpublikum und persönlich Interessierte gleichermaßen geeignet.

© Daniela Schreiter

Panini präsentiert: Daniela Schreiter – Schattenspringer, Einblicke in das Autistische Spektrum

20. INTERNATIONALER COMIC-SALON ERLANGEN zu Gast in der Villa an der Schwabach

Ausstellung in den Räumen von BE vom 16. Juni bis 20. Dezember

Daniela Schreiters inzwischen drei „Schattenspringer“-Bände gehören zu den meistverkauften Graphic Novels in Deutschland. In ihren Comics klärt die Autorin und Zeichnerin liebevoll, witzig und fundiert über Autismus auf. Ihre Bücher sind nicht nur lehrreich, sondern bieten zudem ein außergewöhnlich kurzweiliges Lesevergnügen. Das gilt auch für die für eine jüngere Zielgruppe entstandenen Bände „Autistic-Hero-Girl“ und „Lisa & Lio – Das Mädchen und der Alien-Fuchs“. Letzterer schaffte es dieses Jahr in die Finalrunde des Max und Moritz-Publikumspreises. Es gibt also mehr als nur ein paar gute Gründe, Daniela Schreiter und ihrem Werk eine eigene Ausstellung zu widmen.

Gezeigt werden großformatige Drucke, die exemplarisch Situationen zeigen, in denen Menschen aus dem autistischen Spektrum mit der Umwelt kollidieren. Daniela Schreiters Comics setzen sich aus Geschichten zusammen, die sie selbst oder andere Autisten erlebt haben und werben für Verständnis und ein harmonisches Miteinander.

  • Ausstellung in den Räumen von BE vom 16. Juni bis 20. Dezember (auch zugänglich für Gruppen im Herbst)
  • Sonderöffnungszeiten zum Comic-Salon (s.u.)
  • Künstlergespräch mit Frau Daniela Schreiter am Samstag den 18. Juni um 14.00 Uhr

Informationen, Veranstalter und Tickets hier:

https://www.comic-salon.de/de/daniela-schreiter-schattenspringer

Öffnungszeiten:
Mo/Di 09:00–12:00, Mi 09:00–12:00 und 15:00–18:00, Do/Fr 09:00–12:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten 16. Juni bis 19. Juni: Do 12:00–19:00, Fr/Sa 10:00–19:00, So 10:00–18:00 Uhr

https://pixabay.com/de/users/gehrmannmike-6766085/

Normandie – malerisch, wild und geschichtsträchtig

8 tägige Kunst- und Kulturreise mit Dr. Verena Friedrich und Kohler Reisen

Die Normandie ist traumhaft schön und nur ca. 2 Stunden von Paris entfernt. Beeindruckende Landschaften und Küsten wechseln sich ab mit malerischen Dörfern und gotischen Kirchen.
Natürlich statten wir dem Mont-Saint-Michel – dem touristischen Anziehungspunkt und Aushängeschild der Normandie einen Besuch ab. Ebenso steht das Anwesen des Impressionisten Claude Monet auf dem umfassenden Programm. Beispielsweise besuchen wir auch die Landungsstrände der Normandie und die Steilküste bei Étretat. In gewohnter, kompetenter, fränkischer Weise führt Kunsthistorikerin Dr. Verena Friedrich zu den Highlights und Geheimtipps der Normandie.

Bitte fordern Sie die ausführlichen Reiseinformationen mit detailliertem Ablauf an oder laden Sie hier die Ausschreibung und die Teilnahmebedingungen.

Read more

Streettalk – gibt es die ewige Liebe?

Zusammensein auf Lebenszeit – oder doch lieber Single forever? Das Team von BildungEvangelisch mit Moderator Pfr. Martin Hoepfner fragt die Leute auf der Straße: Gibt es sie eigentlich, die ewige Liebe? Und ist es noch zeitgemäß, wenn wir uns vor dem Traualtar versprechen: „Bis dass der Tod uns scheidet“?

Diese Expert*innen liefern den nötigen Background: Paartherapeutin Anette Jenne in ihrer Erlanger Praxis, die evangelische Pfarrerin Maria Ammon von der „Servicestelle Segen“, die Familienanwältin Jutta Prölß-Peter, der katholische Dekan Dr. Michael Pflaum (St. Marien Erlangen Bruck) sowie die Organisatorinnen der Erlanger „MarriageWeek“, Bettina Wagner und Sabine Gabler. Besonderer Dank geht auch an den Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität i.R. Thomas A.H. Schöck und den evangelischen Dekan Peter Huschke.

Gute Gespräche auf der Straße und engagierte Expert*innen, die die Gedanken einordnen – das ist streettalk, das neue Format von BildungEvangelisch. Reden Sie mit über Gott und die Welt!

  • Gefördert durch die ELKB-Initiative MUT und den Kulturfonds Bayern Bildung und Kultus.
  • Moderation: Pfarrer Martin Hoepfner
  • Kamera, Ton und Schnitt: Mac Felix
  • Konzeption / Produktion: Prof. Hans Jürgen Luibl, Carsten Kurtz, Paul Krauß
  • Redaktionelle Mitarbeit: Jana Küchler
  • Projektleitung und Regie: Paul Krauß

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diese Reportage möglich gemacht haben!
@bildungevangelisch Erlangen, 2022