Katja Boampong-Brummer

Kunst mit Katja Boampong-Brummer (Kunstvorträge per ZOOM)

Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Kunstfreunde !

Die „Künstler- Selfies“ haben beim ersten Part zu meiner großen Freude viel Zuspruch gefunden, so dass ich hoffe, Sie auch am kommenden Donnerstag zum zweiten Durchgang zu sehen mit z.T. sehr verblüffenden und geistreich-witzigen Variationen des Themas. Es wird übrigens seit Juni 2020 unser Vortrag Nr. 40 sein !

Nachfolgend lesen Sie die üblichen logistischen Hinweise, aber unterdessen Sie sind ja zumeist „Profis“ in Sachen Zoom und bewältigen den Einstieg in das Meeting souverän. Wir wollen jedoch die Neulinge nicht vergessen, Sie sollen sich technisch betreut fühlen.

Am 7.11. geht es also um 19:00 mit dem Vortrag los, ab 18:30 eröffnen wir bereits das Meeting, falls Sie noch plaudern möchten oder praktische Unterstützung durch Herrn Kurtz (s.u.) brauchen.

Haben Sie ein schönes Wochenende, mit lieben Grüßen

Ihre Katja Boampong-Brummer

Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Bildungswerk stets zunächst mittels des nachfolgenden Links ( farbig und mit Unterstrich ) registrieren müssen und nach diesem Vorgang in Sekundenschnelle eine automatisierte Mail von „Bildung Evangelisch“ erhalten, in der sich dann eine Schaltfläche „Dem Meeting beitreten“ und zusätzlich ein Link befinden. Das Klicken auf das eine oder andere sollte Sie problemlos zu uns katapultieren.

Im Fall von technischen Stolpersteinen steht Herr Kurtz ab 18:30 unter 09131- 9791066 zur Verfügung.

Sie erhalten nach dem Vortrag mit etlichen Tagen Abstand eine Mail vom Büro des Bildungswerkes mit dem Hinweis, wie Sie- wenn Sie mögen- einen Honorarbeitrag auf das dann angegebene Konto von Bildung Evangelisch überweisen können. Die Summe dieser Eingänge ergeht nach einiger Zeit abzugslos an mich als Honorar zur steuerlichen Abrechnung.

https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u50ucuqtqTkqEt2viCMBoKa0RDTpdArJ4Yr1

„Künstlerselbstporträts vom 14. Jahrhundert bis heute“

Das Autoporträt taucht gleichzeitig mit den ersten nachantiken Bildnissen auf, Peter Parler setzt in Prag eine folgenreiche Entwicklung in Gang. Es folgen von Bildhauern Selbstdarstellungen als Diener und Träger ihres Werkes ( z.B. Veit Stoß ). Mit Dürer oder Raffael setzt sich der Künstler ostentativ in Szene.

Es werden sodann „gemalte Tagebücher“ gestaltet ( Rembrandt ) mit kritischem Blick auf das Ich, zugleich grandiose Vergewisserungen der eigenen Person und der Stellung in der Gesellschaft als Mensch und Maler ( Rubens, Van Dyck ). Mit optischen Raffinessen und Augenzwinkern bereichern Maler des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter nicht wenige Damen, das Sujet. Zerrissenheit, Genialität, Zweifel, der Künstler als Beobachter und Prophet- diese Themen durchziehen das Werk von Van Gogh, Corinth, Beckmann und vielen anderen. Bei der Vielzahl der Facetten können wir die zwei Abend leicht ergiebig und erkenntnisreich füllen.

VORSCHAU:

Text zu Matthias Grünewald, Isenheimer Altar, 12.12. 2024:

Das „Weihnachtsbild“ des Isenheimer Altares ( 1516-1518) ist theologisch höchst anspruchsvoll und zunächst verwirrend. Es ist der wohl ehrgeizigste Teil eines Kunstwerkes von Weltrang, dass in der malerischen Bewältigung wie in der Interpretation der Inhalte (Auferstehung Christi!) Akzente setzt. Die Zweckbestimmung des Altares sowie das zeitliche Umfeld  seiner Entstehung müssen zwingend in die Betrachtung einfließen. Selten wird die optische Wucht des Dargestellten so durch die Freilegung der inhaltlichen Tiefenschichten ergänzt im Sinne einer angemessenen Wertschätzung der Leistung des Künstlers wie bei diesem in Colmar befindlichen monumentalen Werk.

Text zu dem Doppelvortrag über „ART DECO“, 23.1. und 20.2. 2025:

Eine Ausstellung 1925 in Paris „Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriel Modernes“ gab jener Stilrichtung den Namen, die die 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts prägte ( natürlich neben anderen stilistischen Phänomenen wie Bauhaus, Abstraktion, Surrealismus etc. ). Wir machen einen Rundumschlag durch die Architektur ( Chrysler Building, Behrens- Höchst, Grassi- Museum Leipzig etc. ), die Plakatkunst, Mode, Design ( Autos, Maschinenästhetik, „streamline“ ), Malerei und Skulptur ( Dodo, Tamara de Lempicka u.a. ), schauen auf das Davor, Daneben und Danach sowie natürlich die politischen und kulturellen Rahmenbedingungen. Sie werden manchen „Aha-Effekt“ erleben, etliche „Das dachte ich ja gar nicht“- Anwandlungen haben und sich auf diese Weise auch bei zwei Vorträgen über dieses weitgestreute Thema keinesfalls langweilen.

Weitere Zoom- Vorträge für „Bildung Evangelisch Erlangen

jeweils Donnerstag ( aber am 29.4. dienstags ), Beginn 19:00, ca. 90 Min.

Die Anmeldung kann alternativ über die Homepage von „Bildung Evangelisch Erlangen“ erfolgen ( dort sind meine Vorträge unter der Programm- Rubrik „digital“ aufgelistet ) oder über  bildung.evangelisch-er@elkb. de.  Sofern Sie in meinem Adresspool vermerkt sind, erhalten Sie ja ohnehin auf diese gewohnte Weise alle Informationen und den Link, jeweils am Wochenende vor dem Termin.

. 20.03. 2025:     „Abstraktion ist nicht gleich Abstraktion“ – Kandinsky, Malewitsch, Mondrian

. 29.04. 2025:     „Die Apokryphen“- über die Eltern und Kindheitsgeschichte der Maria

                                  ( Achtung: ausnahmsweise Dienstag ! )

Podcast: My home is a castle

Podcast: My home is a castle

Über die Freuden und Pflichten des Burgbesitzes

Wie ist das eigentlich, wenn die Familie eine Burg besitzt?
Genau darüber haben wir Benno Baumbauer, 37 Jahre alt und Kunsthistoriker, gesprochen. Seinem Namen hört man es nicht mehr an, aber Benno ist Nachfahre einer alteingesessenen Nürnberger Patrizierfamilie und würde, hätte er den Namen seiner Mutter bekommen, Freiherr von Stromer zu Reichenbach heißen. Bennos Familie besaß seit Mitte des 18. Jahrhunderts eine eigene Burg hier im Nürnberger Land: Burg Grünsberg bei Altdorf. Was die Verantwortung für ein solches Bauwerk alles mit sich bringt, wie viel Geld und Zeit es beispielsweise kostet, die Burg zu erhalten, darüber haben wir mit Benno in unserer neusten Podcastfolge gesprochen.

Hören Sie rein und entdecken Sie unseren Geheimtipp für Ihren nächsten Wochenendausflug!

Podcast-Gefängnisseelsorge

Podcast: Seelsorge im Frauengefängnis Aichach

Gefängnisseelsorge – Arbeiten in einer unsichtbar gemachten Welt

Anna Becker ist Pfarrerin und arbeitet im größten Frauengefängnis Deutschlands. Mit kritischem Blick erzählt sie in dieser Podcast-Folge von ihrem Arbeitsalltag, der Lebensrealität der inhaftierten Frauen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf beides.

Anna Becker berichtet von einem Ort, der in der gesellschaftlichen Wahrnehmung unsichtbar ist, von dem die allermeisten nur sehr wenig wissen – und vielleicht auch gar nicht mehr wissen wollen.
Umso wichtiger ist dieser Podcast: um die Frauen und ihr Leben im Gefängnis sichtbar zu machen – aber auch, um sich von Anna Becker zum Nachdenken bringen zu lassen über unseren Umgang mit Menschen, die Fehler begangen haben.

Welche Hautfarbe hatte Jesus? Frag ’ne Pfarrerin!

Das neue Video-Projekt von BildungEvangelisch mit Pfarrerin Sabrina Kielon aus dem Dekanat Erlangen. Alle 2 Wochen eine neue Folge.

In der ersten Folge beleuchtet Sabrina Kielon in „YouTube gerechter Sprache“ die Frage nach Herkunft und Hautfarbe von Jesus. Ihr Auftreten ist jugendlich, sympathisch und locker – aber dabei immer wissenschaftlich fundiert. Wie von BE gewohnt, finden Sie die Quellen in der Videobeschreibung. Das schnell geschnittene und dynamische Format soll vor allem junge Erwachsene für kirchliche Bildungsthemen interessieren. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Welche Hautfarbe hatte Jesus? Definitiv nicht weiß. Was wir genau wissen, beleuchten wir in diesem Video.

Read more

aus dem Beichtstuhl

Start war am Tag der Deutschen Einheit um 18.53 Uhr! Liebst Du Deutschland? Das neue Format von BildungEvangelisch mit Prof. Luibl.

Wöchentlicher Kommentar zu aktuellen Ereignissen und Ärgernissen mit Pfarrer Prof. Hans Jürgen Luibl aus Erlangen.

  • #kurz: deutlich unter 10 Minuten
  • #krass: ehrlich, pointiert, provozierend
  • #kirchlich: persönlich, in evangelischer Freiheit

Die Videos geben die Meinung und Ansichten des Verfassers wieder. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Diskussionen in den Kommentaren und bei persönlichen Treffen.

Das erste Video erschien am 3. Oktober um 18.53 Uhr und trägt den Titel: „Liebst Du Deutschland?“

© BildungEvangelisch Erlangen 2020 Texte: Prof. Hans Jürgen Luibl / Bilder: Carsten Kurtz / Schnitt + Projektleitung: Mac Felix / Vorlage und Musik by Quik App von GoPro https://gopro.com/de/de/

Podcast Folge 5 mit Regina

#5 Gemeinsam Räume erobern!

Podcast: Regina Barthel – Wortkünstler*in und Tiny-House Erlangen

In Erlangen braucht es Räume für kreative Menschen, Inspiration und gemeinsame Aktion! Mit Regina Barthel, 65, haben wir uns getroffen, um über eben solche Räume zu sprechen. Regina ist ein bunter Mensch, vielseitig interessiert und engagiert. Als Wortkünstler*in gestaltet sie ein Atelier im Künstler*innenprojekt B11, als ehrenamtliche Kirchenführerin kann man mit ihr gemeinsam die Kosbacher Kapelle erkunden und als Mitglied der Tiny-House-Gruppe Erlangen ist Regina Teil einer Bewegung, die sich viele Gedanken um alternative Formen des gemeinschaftlichen Lebens macht. Denn es geht ihr bei der Idee, in einem Tiny-House zu leben, nicht nur um eine andere Form von Wohnung, sondern darum, miteinander zu leben, um Dinge, Ideen, Überzeugungen und Werte zu teilen.

Im Podcast erzählt sie uns, warum ein Umdenken in unserer Raumnutzung wichtig ist und welche Wege dafür eingeschlagen werden können.

Bio+Fairtrade Start-Up

#4 das Leben auf dieser Erde positiv beeinflussen

Podcast: Jonas Schmidle, Leiter eines Bio- und Fairtrade Start-UP´s

Wer wünscht sich das nicht: das Leben auf dieser Erde positiv beeinflussen zu können.Ein heres Ziel, dass dennoch nicht selten im Alltagschaos und den Arbeitsroutinen untergeht.

Nicht so beim Gast unserer aktuellen Podcastfolge. Jonas Schmidle, 33 Jahre alt und Vater eines Sohnes, leitet seit über acht Jahren sein eigenes Unternehmen „Bananeira„, einen Bio- und Fairtrade Großhändler mit eigener Produktion. Dabei legt er großen Wert auf möglichst nachhaltiges Wirtschaften: Sein Unternehmen führt keinerlei konventionelle Ware, alles ist mindestens bio und idealerweise regional, Produkte aus weiter entfernten Regionen Fairtrade-zertifiziert. Jonas versucht, mit kreativen Lösungen und Pfandsystemen den Verpackungsmüll zu reduzieren und arbeitet in der Produktion mit den Erlanger Regnitzwerkstätten zusammen.

Doch trotz dieses nachhaltigen und umweltbewussten Ansatzes hat es das Unternehmen nicht immer leicht (gehabt). In unserem Gespräch berichtet Jonas über die Schwierigkeiten, als innovatives Start-Up einen Kredit zu bekommen, macht Vorschläge für politische Unterstützungsangebote und appelliert gleichzeitig an jede*n einzelne*n von uns, sich bewusst mit den Produktionsbedingungen unserer Konsumgüter auseinanderzusetzen. Denn in seinen Augen haben wir alle viel mehr Macht, als wir und selbst eingestehen.

Read more