Hier gibt es das aktuelle Programm zum Download als PDF. Auf über 74 Seiten warten wieder 87 Veranstaltungen, Vorträge, Reisen und Seminare auf Sie. Dabei bietet BildungEvangelisch ein breites Spektrum von z.B. Diskussionen über Generationengerechtigkeit, interreligiöser Dialog, Erlebnispädagogik für Väter, Emmausgang, Schreibwerkstatt, digitale Kunstvorträge, Studienreisen nach Trier, Wanderungen entlang der Wasserläufe uvm…. Den Katalog können […]
Eine Reihe für Kirchenfreunde*innen, für Fragende, für Engagierte und Kirchenvorsteher*innen Unter dem Motto „Nicht jammern – sondern handeln“ wollen wir gemeinsam die aktuellen Herausforderungen für Kirche analysieren, diskutieren und angehen. Denn die kirchliche Landschaft verändert sich schnell und wahrnehmbar. Diese und andere Fragen werden wir in der Reihe: „Mit Kreativität & Hoffnung den Wandel gestalten“ […]
Evangelische Erwachsenenbildung im digitalen Raum Hier sehen Sie eine beispielhafte Auflistung der einzelnen Kategorien. Die aktuellen Folgen finden Sie auf unserem YouTube Kanal, auf der Webseite, bei Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein „Like!“ (die Währung der Social Media Macher!)
Diagnose Krebs: Operation, Chemotherapie. Ein Schwebezustand zwischen Ohnmacht, Zukunftsangst und Gottvertrauen.
BEwegt – BEschwert – BEgeistert – Der Podcast von BildungEvangelisch und Werkstatt Demokratie heute mit Annika Hoppe-Seyler und Carina Harbeuther.
Für die zweite be-Podcastfolge hat Anja zurückgeblickt auf diese intensive Zeit in ihrem Leben. Eine einschneidende und schmerzhafte Episode, die ihr aber auch Stärke, viel positive Kraft und einen geschärften Blick für das Schöne im Leben verliehen hat.
Der Podcast von BildungEvangelisch und Werkstatt Demokratie Heute mit Annika Hoppe-Seyler und Carina Harbeuther.
Zu Gast in der ersten Ausgabe ist Lotti, eine junge Frau aus Erlangen, die sich für die Initiative „Alarmphone – watch the med“ engagiert. Sie erzählt von Ihrem Engagement, von der Möglichkeit Flüchtlingen aus der Ferne zu helfen und was sie sich für die gesellschaftliche Zukunft wünscht.
Über Alarm Phone: Das Watch the Med Alarm Phone ist ein Projekt, welches im Oktober 2014 von einem Aktivist_innen Netzwerk und zivilen Akteur_innen in Europa und Nordafrika ins Leben gerufen wurde. Das Projekt startete ein selbstorganisiertes Call-Center für Geflüchtete, die auf dem Mittelmeer in Seenot geraten.
Dabei wird von Seenot Betroffenen eine zweite Möglichkeit gegeben, ihren Hilferuf an die Küstenwachen zu tragen. In Echtzeit wird ein Fall dokumentiert und ggf. weitere Unterstützung mobilisiert. Auf diese Weise wird – soweit wie möglich – auf die jeweiligen Verantwortlichen Druck ausgeübt Menschenrechtsverletzungen wie Pushbacks zu verhindern.
Das Alarm Phone ist keine Rettungsnummer, aber eine Nummer um Unterstützung und Rettung zu organisieren.
Spiritualität hat dann eine Bedeutung, wenn sie etwas mit dem eigenen konkreten Leben zu tun hat. Wenn sie den Alltag weit und tief werden lässt, ihn durchlüftet und belebt. So wie sich die Begriffe Geist, Weite und Wind von ihrer hebräischen Wurzel her im Wort Spiritualität miteinander verbinden.
Es ist der Alltag, in dem sich Christlicher Glaube zu bewahrheiten hat. Dabei geht es um Vertiefung, die die Chance in sich birgt, sich in einer zunehmend globalisierten und verwirrenden Welt zu beheimaten und verantwortlich zu leben.
In und um Erlangen gibt es neben Gottesdiensten und Andachten kirchlicherseits vielfältige meditative bzw. spirituell vertiefende Angebote. Diese wollen Menschen helfen, einen inneren Weg zu gehen und Christsein immer wieder neu und tiefer einzuüben. Ein neuer Flyer gibt darüber Auskunft.
Anfragen per E-Mail beantwortet auch gerne die Beauftragte für Meditation und geistliche Übungswege im Dekanatsbezirk Erlangen, Pfarrerin Anne Mayer-Thormählen.
Bildung – ein Thema, das uns unser Leben lang beschäftigt. Der Mensch lernt fortwährend – von Geburt an, bis ins hohe Alter. Bewusst, oder unbewusst – quasi nebenbei auf dem Weg. Denn der Mensch kann und soll sich immer wieder und weiter entwickeln, seine Gaben und Talente ausbreiten, fragen, suchen, sich orientieren.
Weil Erwachsenen anders lernen als z.B. Kinder und sich die Interessen und Themen grundlegende unterscheiden, bietet die Erwachsenenbildung ein spezielles Bildungsangebot für Erwachsene. Details dazu entnehmen Sie bitte unserem Programm oder dem Bildungskonzept.
Die Erwachsenenbildung mit all ihren Facetten, ihren Um- und Aufbrüchen, ist ein Markenzeichen der evangelischen Kirche mit einer langen Tradition: Denn sie ist ein „Produkt der Reformation“, fasst Prof. Luibl zusammen. Die bahnbrechende neue Idee Luthers und seiner Mitstreiter war, dass „jeder Christ die Bibel lesen sollte, um ‚frei und mündig zu werden vor Gott und der Welt’“. Die Folge dieses – theologischen – Grundgedankens sei dann eine „grandiose Alphabetisierungskampagne“ gewesen, so Luibl.
Aufgrund dieser langen Tradition finden Sie die Evang. Erwachsenenbildung in jeder Kirchengemeinde – auch in Ihrer.
Dekanat Erlangen
Klicken Sie auf Gemeindeprogramm und suchen Sie nach Angeboten direkt bei Ihnen vor Ort.